Cavendish-Laboratorium

Das Cavendish-Laboratorium einige Jahre nach der Fertigstellung

Das Cavendish-Laboratorium (engl. Cavendish Laboratory) wurde 1873 gegründet. Es ist das Institut für Physik an der englischen Elite-Universität Cambridge. Der Kanzler der Universität, William Cavendish, der siebte Herzog von Devonshire (27. April 1808 – 21. Dezember 1891), übernahm die Baukosten für ein Physik-Labor von £6,300, unter der Bedingung, dass die Colleges die Mittel für die Einrichtung eines Lehrstuhls für experimentelle Physik zur Verfügung stellen.

Das Labor war zunächst im Zentrum von Cambridge in der Free School Lane, zog aber wegen beengten Platzverhältnissen Anfang der 1970er Jahre nach West Cambridge. Die Physikalische Chemie zog schon früher um.

Es ist nach William Cavendish, 7. Duke of Devonshire, dem ehemaligen Kanzler der Universität, benannt (deshalb anfangs auch Devonshire Labor genannt) und in Andenken an dessen berühmten Verwandten, dem Experimentalphysiker Henry Cavendish.[1] Für die Namensvergabe war der erste Cavendish-Professor James Clerk Maxwell verantwortlich.

  1. outreach.phy.cam.ac.uk: The Cavendish Laboratory – Professor and Laboratory (Memento vom 18. Januar 2012 im Internet Archive) (englisch)

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Tubidy