Korketrekkeren

Korketrekkeren
Korketrekkeren (Norwegen)
Korketrekkeren (Norwegen)

Streckenverlauf
Ort Norwegen Oslo, Norwegen
Inhaber Kommune Oslo
Inbetriebnahme 1951
Stilllegung 1952
Bahndaten
Maximale Höhendifferenz 124,35 m
Start Länge Kurven
Bobstart 1507,5 m 13
Skeletonstart ? m
Rennrodelstart Männer-Einsitzer ? m
Rennrodelstart Frauen-Einsitzer ? m
Rennrodelstart Doppelsitzer ? m

Koordinaten: 59° 58′ 8″ N, 10° 40′ 53″ O

Der Korketrekkeren (deutsch: der Korkenzieher) ist eine ehemalige temporäre Kunsteisbobbahn und eine Naturrodelbahn in der norwegischen Hauptstadt Oslo, die im Naherholungsgebiet Frognerseteren errichtet wurde.

Bereits in den 1880er-Jahren begann man in der Region auf den Straßen mit dem Rodeln. Mit den Rennrodel-Europameisterschaften 1937 fand erstmals ein internationaler Wettkampf hier statt.

Für die Olympischen Winterspiele 1952 wurde eine Bobbahn installiert, hierbei wurden die Kurven im Schnee gebaut und dann durch niedrige Temperaturen zu Eis froren. Die ersten Testläufe wurden 1951 unternommen. Am zweiten Wettkampftag musste die Bahn durch Aufbringen von Schnee langsamer gemacht werden, weil es bis dahin viele Unfälle gegeben hatte. Nach den Spielen wurde die Bobbahn nicht mehr genutzt.

Im Rennrodeln fanden 1955 die ersten Rennrodel-Weltmeisterschaften überhaupt auf dem Korketrekkeren statt, bei denen der Norweger Anton Salvesen im Einsitzer die erste und bisher einzige Weltmeisterschaftsmedaille für Norwegen gewinnen konnte.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Tubidy