Polybutylenterephthalat

Strukturformel
Struktur von Polybutylenterephthalat
Allgemeines
Name Polybutylenterephthalat
Andere Namen

Polytetramethylenterephthalat[1]

CAS-Nummer 24968-12-5
Monomer Terephthalsäure und 1,4-Butandiol
Summenformel der Wiederholeinheit C12H12O4
Molare Masse der Wiederholeinheit 220,22 g·mol−1
Eigenschaften
Aggregatzustand

fest

Dichte
  • 1,403 g·cm−3 (kristallin)[2]
  • 1,280 g·cm−3 (amorph)[2]
Schmelzpunkt

220 °C (kristalline α-Form)[3]

Glastemperatur

47 °C[2]

Elastizitätsmodul

1700–2700 MPa[4]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[5]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Polybutylenterephthalat (Kurzzeichen PBT auch PTMT) ist ein um 1941 erstmals hergestellter thermoplastischer Kunststoff.[6] Er gehört zu den Polyestern und hat ähnliche Eigenschaften wie teilkristallines Polyethylenterephthalat (PET), ist jedoch für den Spritzguss aufgrund des günstigeren Abkühl- und Prozessverhaltens besser geeignet.[7]

Aufgrund der teuren Ausgangsstoffe konnte er sich aber bisher nicht auf breiter Linie durchsetzen.[8] Im Jahr 2012 lag der weltweite Verbrauch bei 830.000 t.[9]

  1. Jürgen Falbe, Manfred Regitz: RÖMPP Lexikon Chemie. Band 5: Pl–S, 10. Auflage, Thieme, 1998, ISBN 978-3-13-735010-1.
  2. a b c Konrad Huber: Pervaporation von Reinflüssigkeiten und binären Gemischen durch Membranen von Polybutylenterephthalat im Glasübergangsbereich. Herbert Utz Verlag, 1998, ISBN 3-89675-298-7, S. 21–23.
  3. Gerhard W. Becker, Ludwig Bottenbruch(Hrsg.), Dietrich Braun: Technische Thermoplaste: Polycarbonate, Polyacetate, Polyester, Celluloseester., Band 3/1. Hanser Verlag, 1992, ISBN 3-446-16368-9, S. 51.
  4. Bergadur – Polybutylenterephthalat (PBT) (Memento vom 26. Dezember 2011 im Internet Archive) (PDF; 1,1 MB).
  5. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  6. Gerhard W. Becker, Ludwig Bottenbruch (Hrsg.), Dietrich Braun: Technische Thermoplaste: Polycarbonate, Polyacetate, Polyester, Celluloseester. Band 3/1. Hanser Verlag, 1992, ISBN 3-446-16368-9, S. 2.
  7. Konrad Huber: Pervaporation von Reinflüssigkeiten und binären Gemischen durch Membranen von Polybutylenterephthalat im Glasübergangsbereich. Herbert Utz Verlag, 1998, ISBN 3-89675-298-7, S. 21.
  8. Abdulakh K Mikitaev, T. A. Borukaev, Gennadiĭ Efremovich Zaikov (Hrsg.): Poly(butylene terephthalate), synthesis and properties. CRC Press, Boca Raton 2006, ISBN 90-474-1866-2, S. 8.
  9. Artikel (PDF) in Kunststoffe 10/2013, abgerufen am 22. Februar 2015.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Tubidy