Primark

Primark Stores Limited

Logo
Rechtsform Limited
Gründung 1969
Sitz Dublin, Irland
Leitung Paul Marchant, CEO
Mitarbeiterzahl 73.000 (2017)[1]
Umsatz 7,053 Mrd. GBP (2017)[1]
Branche Textilien
Website primark.com
Internationales Logo, genutzt in Deutschland bis 2023
Primark-Filiale in Saarbrücken

Primark [ˈpraɪmɑ:k] ist ein international tätiger Textil-Discounter mit Hauptsitz in Dublin in der Republik Irland.

In Primark-Filialen, die in der Regel mehrere Tausend Quadratmeter Verkaufsfläche bieten, werden Textilien, Schuhe und Accessoires für Damen, Herren und Kinder sowie Artikel für den Wohnbedarf und Kosmetik zu sehr niedrigen Preisen verkauft. Die weltweit größte Filiale mit einer Verkaufsfläche mit rund 14.400 m² befindet sich im englischen Manchester und erstreckt sich über drei Stockwerke. In Deutschland ist Primark über die in Essen ansässige Primark Mode Ltd. & Co. KG vertreten. Die größte deutsche Filiale mit rund 8.300 m² auf vier Etagen befindet sich in Köln.[2] Primark Pavilions, die Primark-Filiale in Birmingham, hat eine Ladenfläche von 14.761 m²; damit ist sie das größte Modegeschäft der Welt.[3]

Das 1969 gegründete Unternehmen ist neben Irland und Großbritannien (seit 1973) in Spanien (seit 2006), den Niederlanden (seit 2008), Portugal (seit 2009), Deutschland (seit 2009), Belgien (seit 2009), Österreich (seit 2012), Frankreich (seit 2013), den Vereinigten Staaten (seit 2015), Italien (seit 2016), Slowenien (seit 2019) und Tschechien aktiv und verfügt über mehr als 400 Filialen (Stand 2022[4]) mit über 70.000 Mitarbeitern. In der Republik Irland firmieren alle Filialen seit jeher unter dem Namen Penneys. Primark ist seit der Gründung ein Tochterunternehmen des britischen Lebensmittelkonzerns Associated British Foods (ABF).[5] Von 2008 bis 2014 hat sich der Gesamtumsatz von Primark mehr als verdoppelt, während der Gewinn auf das dreieinhalbfache gestiegen ist.[6]

Das Unternehmen steht aufgrund seiner besonders niedrigen Preise unter anderem mit Bezug auf die Arbeits-, Lohn- und Produktionsbedingungen in Billiglohnländern, Schadstoffbelastungen in der angebotenen Ware sowie der mangelnden Nachhaltigkeit der angebotenen Textilien international in der Kritik.[6][7][8]

  1. a b Associated British Foods: Annual Report And Accounts 2017 (Memento des Originals vom 18. Februar 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.abf.co.uk abf.co.uk
  2. Neu-Eröffnung in Köln: Riesen-Hype um Primark- doch was ist das für ein Laden? 2. Mai 2014, abgerufen am 13. April 2024.
  3. Largest fashion retail store. Abgerufen am 5. Juni 2021 (deutsch).
  4. Penneys opens new store in Tallaght, Dublin, rte.ie, veröffentlicht und abgerufen am 15. September 2022.
  5. About ABF (Memento vom 21. Juli 2015 im Internet Archive), primark.com, abgerufen: 8. August 2015
  6. a b Billigmode – Warum Primark kein Skandal schadet, wiwo.de, 6. Februar 2015
  7. Kritik an Arbeitsbedingungen – Eine Primark-Hose schreit um Hilfe, handelsblatt.com, 28. Juni 2014
  8. Primark-Chef kontert Kritik – "Billig ist nicht gleich böse", t-online.de, 8. August 2015

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Tubidy