Rjukanbanen

Mæl–Rjukan
Streckenlänge:16 km
Vemorksporet: 5,22 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:1911–1966: 10 kV, 16 2/3 Hz ~
ab 1966: 15 kV, 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: 18 ‰
Vemorksporet: 55,6 
Minimaler Radius:180 m
Vemorksporet: 56 m
Betriebsstellen und Strecken[1]
21,22 Vemork 560 moh.
20,08 Rasoverbygg (77 m)
Rjukan Salpeterfabrik
15,95 Rjukan (bis 15. Nov. 1912 Saaheim) 303 moh.
15,23 Saaheim tunnel (242 m, seit 1912)
14,63 Mæland overgang (10. Juli 1928 bis 24. Nov. 1941)
14,44 Måna (Mæland bru, 41 m)
14,63 Øvre plattform (auch „blindtarmen“, bis 24. Nov. 1941)
13,81 Ingolfsland (Bhf bis 1. Mai 1969) 277 moh.
13,35 Tveito (13. März 1916–1924. Nov. 1941, ab 1945–1. Aug. 1960)
12,60 Bjørkhaug (ab 1. Aug. 1960)
11,43 Øverland (bis 11. Nov. 1942)
1 Svadde industriområde (ab 1981)
0
10,38
Øverland sidespor zum Kraftwerk Moflat
10,34 Mår kraftverkskanal (11 m)
10,11 Øverland (ab 11. Nov. 1942) 254 moh.
6,55 Skeie (Nov. 1953–Juni 1959 Gaustadjordet)
4,44 Miland (1. Mai 1917 bis 14. April 1969) 208 moh.
4,48 Måna (41 m)
2,39 Kanal (etwa 18 m)
1,10 Buslåtten (Okt. 1953–Juni 1959 Plattform km 1,1)
0,70 Rollagåna (11 m)
0,39 Mæl (bis 15. Februar 1921 Rollag) 192 moh.
nach Tinnoset an der Tinnosbane

Rjukanbanen (bis 1920 R.B., danach Rj.B.) ist Teil einer ehemaligen Verkehrsverbindung in Südnorwegen (Provinz Telemark).

Sie führt unter dem Namen Vestfjorddalsbanen als elektrifizierte Industriebahn von Rjukan nach Mæl. Dort schließt sich eine Eisenbahnfährverbindung über den Tinnsjø (deutsch „See bei Tinn) nach Tinnoset an, wo Anschluss an das Netz von Bane NOR, der Nachfolgegesellschaft von Norges Statsbaner (NSB) besteht.

Sie ist Teil eines 1909 eröffneten 46 km langen, im norwegischen Sprachgebrauch halböffentlichen Streckennetzes, das mit hohen Staatszuschüssen gebaut wurde. Zur Gesellschaft gehörten neben Vestfjorddalsbanen (die heutige Rjukanbane) und der Schifffahrtslinie die in Tinnoset beginnende Tinnosbane, die am 25. Juli 1913 von einer Staatsbahngesellschaft übernommen und seit dem 1. Juli 1920 von den NSB geführt wurde.[2][3]

  1. Thor Bjerke, Finn Holom: Banedata 2004. Data om infrastrukturen til jernbanene i Norge. Hrsg.: Jernbaneverket, Norsk Jernbanemuseum und Norsk Jernbaneklubb Forskningsavdelingen. NJK Forskningsavdelingen, Hamar/Oslo 2004, ISBN 82-90286-28-7, S. 294 (norwegisch).
  2. Thor Bjerke, Finn Holom: Banedata 2004. Data om infrastrukturen til jernbanene i Norge. Hrsg.: Jernbaneverket, Norsk Jernbanemuseum und Norsk Jernbaneklubb Forskningsavdelingen. NJK Forskningsavdelingen, Hamar/Oslo 2004, ISBN 82-90286-28-7, S. 286 (norwegisch).
  3. Thor Bjerke, Finn Holom: Banedata 2004. Data om infrastrukturen til jernbanene i Norge. Hrsg.: Jernbaneverket, Norsk Jernbanemuseum und Norsk Jernbaneklubb Forskningsavdelingen. NJK Forskningsavdelingen, Hamar/Oslo 2004, ISBN 82-90286-28-7, S. 210 (norwegisch).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Tubidy