Xenondifluorid

Kristallstruktur
Kristallstruktur von Xenondifluorid
_ Xe2+ 0 _ F
Allgemeines
Name Xenondifluorid
Andere Namen

Xenon(II)-fluorid

Verhältnisformel XeF2
Kurzbeschreibung

farblose Kristalle[1] mit penetrantem, ekelerregendem Geruch[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 13709-36-9
EG-Nummer 237-251-2
ECHA-InfoCard 100.033.850
PubChem 83674
ChemSpider 75497
Wikidata Q411225
Eigenschaften
Molare Masse 169,29 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

4,32 g·cm−3[3]

Schmelzpunkt

128,6 °C[4]

Sublimationspunkt

114,35 °C[3]

Dampfdruck

5,2 hPa (25 °C)[5]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[7]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 272​‐​301​‐​314​‐​330
P: 210​‐​220​‐​280​‐​301+330+331+310​‐​304+340+310​‐​305+351+338[7]
MAK

Fluoride 2,5 mg·m−3 einatembarer Staubanteil (als Fluoride gerechnet)[5]

Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

−164 kJ/mol (Gas)[8]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Xenon(di)fluorid (XeF2) ist eine farblose, kristalline Edelgasverbindung. Sie wurde 1962 als dritte Verbindung eines Edelgases nach Xenonhexafluoroplatinat (XePtF6)[9] und Xenontetrafluorid (XeF4)[10] erstmals durch Rudolf Hoppe synthetisiert.[11] Unter speziellen Bedingungen reagiert Xenon mit Fluor zu dieser Substanz.

  1. a b Datenblatt Xenondifluorid bei Merck, abgerufen am 8. Oktober 2010.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen IS7.
  3. a b David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Properties of the Elements and Inorganic Compounds, S. 4-98.
  4. D. K. Hindermann, W. E. Falconer: Magnetic Shielding of 19F in XeF2. In: J. Chem. Phys. Band 50, Nr. 3, 1969, S. 1203, doi:10.1063/1.1671178, bibcode:1969JChPh..50.1203H.
  5. a b Datenblatt Xenondifluorid bei Alfa Aesar, abgerufen am 8. Oktober 2010 (Seite nicht mehr abrufbar).
  6. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Steudel2014.
  7. a b Datenblatt Xenon difluoride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 4. Januar 2018 (PDF).
  8. Erwin Riedel, Christoph Janiak: Anorganische Chemie. 9. Auflage. Walter de Gruyter GmbH, Berlin 2015, ISBN 978-3-11-035526-0, S. 416.
  9. N. Bartlett: Xenon Hexafluoroplatinate(V) Xe+[PtF6]. In: Proceedings of the Chemical Society. 1962, S. 218; doi:10.1039/PS9620000197.
  10. Howard H. Claassen, Henry Selig, John G. Malm: Xenon Tetrafluoride. In: Journal of the American Chemical Society. 84, 1962, S. 3593–3593; doi:10.1021/ja00877a042.
  11. Rudolf Hoppe, Wolfgang Dähne, H. Mattauch, K. M. Rödder: Fluorierung von Xenon. In: Angewandte Chemie. 74, 1962, S. 903; doi:10.1002/ange.19620742213.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Tubidy