Strukturformel | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||||||||
Name | 6-O-Methylguanosin | ||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||
Summenformel | C11H15N5O5 | ||||||||||||
Kurzbeschreibung |
weißer bis gelblicher Feststoff[1] | ||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||
| |||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||
Molare Masse | 297,27 g·mol−1 | ||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[2] | ||||||||||||
Schmelzpunkt |
121–125 °C[2] | ||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||
| |||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
6-O-Methylguanosin ist ein seltenes Nukleosid. Es besteht aus β-D-Ribofuranose (Zucker) und dem 6-O-Methylguanin. Davon unterscheidet sich strukturell das Nelarabin, welches anstelle einer Ribose eine Arabinose enthält. Eine weitere diastereomere Verbindung ist das 6'-O-Methylguanosin, bei der die Ribofuranose durch eine Lyxofuranose ersetzt ist.[4]
6-O-Methylguanosin wird zur Modulation von GTPasen und modulationsresistenten Enzymen genutzt.[2]