Arbeitsstelle Holocaustliteratur

Die Arbeitsstelle Holocaustliteratur besteht seit 1998 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Eingerichtet wurde die überwiegend durch Drittmittel finanzierte Arbeitsstelle durch die Initiative von Erwin Leibfried und Sascha Feuchert sowie der Ernst-Ludwig-Chambré-Stiftung zu Lich am damaligen Institut für Neuere deutsche Literatur, heute Institut für Germanistik. Ziel war es, eine universitäre Einrichtung zu schaffen, die sich mit der literaturwissenschaftlichen und didaktischen Untersuchung und Aufbereitung vornehmlich von Texten der Holocaust- und Lagerliteratur befasst.[1] Damit ist die Arbeitsstelle bislang einzigartig in Deutschland.[2] Ihre Leitung lag bis 2008 in den Händen des Gießener Professors Erwin Leibfried und ging danach an Professor Sascha Feuchert über.[3] Von 2016 bis 2020 wurde die Arbeitsstelle Holocaustliteratur ganz wesentlich aus dem Struktur- und Innovationsfonds des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (HMWK) finanziert.[4]

  1. 20 Jahre Arbeitsstelle Holocaustliteratur und Ernst-Ludwig-Chambré-Stiftung: ein Abend zur Erinnerungskultur. Abgerufen am 7. Juni 2022.
  2. Wissenschaft: Interesse an Holocaustliteratur größer denn je. Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 7. Juni 2022.
  3. Jahresbericht Arbeitsstelle Holocaustliteratur. Geschichte[n] bewahren, erforschen, vermitteln. Abgerufen am 7. Juni 2022.
  4. Arbeitsstelle Holocaustliteratur. BfDT Bündnis für Demokratie und Toleranz, abgerufen am 7. Juni 2022.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by razib.in