Balhae

Geschichte Koreas
Prähistorisches Korea
Antike
Proto-Drei-Reiche
Zeit der Drei Reiche
  • Goguryeo (37 v. Chr. – 668 n. Chr.)
  • Baekje (18 v. Chr. – 660 n. Chr.)
  • Silla (57 v. Chr. – 935 n. Chr.)
  • Gaya (42/370 – 562 n. Chr.)
Nord- und Südstaaten
Spätere Drei Reiche
Staaten der Reichseinheit
Kolonialzeit
Teilung Koreas
Chinesische Bezeichnung
Traditionell: 渤海
Vereinfacht: 渤海
Pinyin: Bóhǎi
Wade-Giles: Po-hai
Koreanische Bezeichnung
koreanisches Alphabet: 발해
chinesische Zeichen: 渤海
Revidierte Romanisierung: Balhae
McCune-Reischauer: Parhae
Ausdehnung von Balhae auf seinem Höhepunkt um 830

Das Reich Balhae, Parhae (nach koreanischer Lesung) oder auch Bohai (nach chinesischer Lesung) genannt, war ein Königreich, das sich über die heutige Mandschurei, den Nordosten Nordkoreas und die Region Primorje Russlands erstreckte. Es existierte von 669 bis 926 und ahmte die Regierungsstruktur des zeitgleichen Tang-Reiches nach. Seine Erforschung steckt noch in den Anfängen und zählt zu den großen Diskussionen über Nordostasien.[1]

Laut historischen Quellen wurde das Reich Balhae 669 von Dae Joyeong (chin. Da Zuorong), einem früheren Goguryeo-General im Zusammenwirken mit den Malgal, auch Mohe genannt, gegründet. Laut dem Buch von Tang soll Dae Joyeong den Sumo Mohe angehört haben, aber war zugleich den "Gaoli" -(Koreanern aus Goguryeo) angehörig. Es ist umstritten, ob er in erster Linie ein General des koreanischen Königreichs Goguryeo oder der Stammesfürst der Mohe war, die als Vorläufer der späteren Tungus-Gruppen gelten.

Es wird allgemein angenommen, dass das Volk der Balhae heterogen war und hauptsächlich aus Mohe und Koreanischsprachigen Gruppen aus Goguryeo bestand.[2] Die Mohe machten die Mehrheit der gesamten Balhae-Bevölkerung aus.[3] Die Bedeutung der einzelnen Gruppen im Staat ist zwecks politischer Nutzbarmachung der Geschichte umstritten.

Einige russische Historiker vertreten die These, dass das Balhae-Reich unter starkem japanischen Einfluss gegründet wurde, von Japanern besiedelt wurde und anschließend als "Kolonie Japans" weitere Einflüsse aus China und Goguryeo erhielt und dass chinesisch zur lingua franca wurde.[4]

  1. Bohai. (df) Abgerufen am 7. Februar 2019.
  2. Vovin, Alexander (2006). "Why Manchu and Jurchen Look so Un-Tungusic ?". In Juha Janhunenn; Alessandra Pozzi; Michael Weiers (eds.). Tumen jalafun jecen akū: Festschrift for Giovanni Stary's 60th birthday. Harrassowitz. pp. 255–266.
  3. Kim, Alexander (2011), The Historiography of Bohai in Russia
  4. Поиск научной информации в электронной библиотеке КиберЛенинка. Abgerufen am 7. Februar 2019.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Tubidy