Barclays Arena
| ||
---|---|---|
Außenansicht der Arena (2015) | ||
Sponsorenname(n) | ||
| ||
Daten | ||
Ort | Hellgrundweg 44 22525 Hamburg, Deutschland | |
Koordinaten | 53° 35′ 21,8″ N, 9° 53′ 56,8″ O | |
Eigentümer | Anschutz Entertainment Group (AEG) | |
Betreiber | Anschutz Entertainment Group | |
Baubeginn | 13. Juni 2001 | |
Eröffnung | 8. November 2002 | |
Oberfläche | Beton Parkett Eisfläche PVC-Bodenbelag | |
Kosten | 83 Mio. Euro | |
Kapazität | 16.000 Plätze (maximal) 13.000 Plätze (Eishockey) 13.000 Plätze (Handball) 8.000 Plätze (mit abgehängtem Oberrang) 3.000 bis 4.000 Plätze (Amphitheater) | |
Spielfläche | 86,8 m × 43,3 m (maximal) 60 m × 30 m (Eishockey) | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
Lage | ||
|
Die Barclays Arena (zuvor Color Line Arena, O2 World Hamburg und Barclaycard Arena) ist eine Multifunktionsarena für sportliche und kulturelle Veranstaltungen im Stadtteil Bahrenfeld der deutschen Millionenstadt Hamburg. Sie liegt im Altonaer Volkspark in direkter Nachbarschaft des Volksparkstadions und der q.beyond Arena.
Die am 8. November 2002 eröffnete Halle ist 150 Meter lang, 110 Meter breit und hat eine Höhe von 33 Metern. Ihre maximale Kapazität beträgt 16.000 Besucher, bei Sportveranstaltungen durch den Wegfall der Innenraum-Plätze 13.000. Die Baukosten betrugen rund 83 Mio. Euro.[1] Finanziert wurde der Bau der Arena vom finnischen Unternehmer Harry Harkimo und der Stadt, die Harkimo das Grundstück zum symbolischen Preis von einer Mark verkaufte sowie als vorbereitende Maßnahme für 12,38 Mio. Mark (ca. 6,3 Mio. Euro) die Verkehrsinfrastruktur verbesserte und für 5 Mio. Mark (2,6 Mio. Euro) eine Bodensanierung durchführen ließ.[2] Im Oktober 2007 wurde die Halle für geschätzte 75 Millionen Euro an die Anschutz Entertainment Group verkauft.[3]