Barnum-Effekt

Der Barnum-Effekt bezeichnet die Neigung von Menschen, vage und allgemeine, meist positive Aussagen über die eigene Person so zu interpretieren, dass sie als zutreffende Beschreibung empfunden werden. Dieses Phänomen wird auch als Forer-Effekt oder Täuschung durch persönliche Validierung (englisch personal validation fallacy[1]) bezeichnet.

Der Begriff wurde von Paul Meehl eingeführt und ist nach dem Zirkusgründer Phineas Taylor Barnum benannt. Dieser unterhielt ein großes Kuriositätenkabinett (Barnum’s American Museum), das „jedem Geschmack“ etwas bieten sollte („a little something for everybody“). Erste Forschungen zu diesem Phänomen hatten jedoch bereits in den 1920er und 1930er Jahren in Deutschland und Frankreich stattgefunden.[2] Unter der Bezeichnung „Verifikationsphänomen“ wurden damals schon wesentliche Aspekte des Barnum-Effekts vorweggenommen.[3][4][5]

  1. B. R. Forer: The fallacy of personal validation; a classroom demonstration of gullibility. In: Journal of Abnormal Psychology. Band 44, 1949, S. 118–123. PMID 18110193.
  2. Christoph Bördlein: Frühe Forschungen zum „Barnum-Effekt“. In: Skeptiker. Band 13, Nr. 1, 2000, S. 44–45.
  3. R. Meili: Hasard et Psycho-Diagnostic. In: Archives de Psychologie. Band 21, 1928, S. 198–207.
  4. H. Krüger, K. Zietz: Das Verifikationsproblem. In: Zeitschrift für angewandte Psychologie. Band 45, 1933, S. 140–171.
  5. Otto Bobertag: Bemerkungen zum Verifikationsproblem. In: Zeitschrift für angewandte Psychologie. Band 46, 1934, S. 246–249.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Tubidy