Biomasseheizkraftwerk Steyr | |||
---|---|---|---|
Ansicht von Südosten; links das Kraftwerk; Kaminhöhe 36 Meter; rechts das Biomasselager | |||
Lage
| |||
| |||
Koordinaten | 48° 3′ 46″ N, 14° 27′ 27″ O | ||
Daten
| |||
Primärenergie | Bioenergie | ||
Brennstoff | Waldhackgut (40.000 t/a) | ||
Leistung | 5,7 MW (elektrisch) | ||
Eigentümer | Bioenergie Steyr GmbH | ||
Betreiber | Bioenergie Steyr GmbH | ||
Betriebsaufnahme | 2012 | ||
Turbine | Gegendruckturbine (MAN)[1] | ||
Kessel | Wasserrohrkessel (33 t/h Dampf, 90 bar, 525 °C) | ||
Feuerung | Rostfeuerung (Weiss) | ||
Abgasreinigung | Zyklon, Elektrofilter (Scheuch, A-4971 Aurolzmünster)[2] | ||
Website | Homepage der Bioenergie Steyr |
Das Biomasseheizkraftwerk Steyr ist ein Biomasseheizkraftwerk, das in Steyr und Ramingdorf (Gemeinde Behamberg) genau an der Bundesländergrenze von Niederösterreich und Oberösterreich steht. Es versorgt das Fernwärmenetz Steyr und wird von der Bioenergie Steyr GmbH betrieben.[3]
Ende 2011 war der Baubeginn für das Biomasseheizkraftwerk, das 2013 fertiggestellt wurde.[4] 2012 wurde ein rund 11 Kilometer langes Leitungsnetz zur Versorgung der Kunden in Steyr und Ramingdorf aufgebaut. Es werden Industriegebiete wie das in Münchholz mit dem BMW-Motorenwerk und SKF, das Industriegebiet MAN, das Gewerbegebiet Ramingdorf und auch Wohnhäuser in Münichholz, Ennsleite, Resthof und Tabor mit biogener Wärme versorgt.[5]