Blaubeuren | |||
---|---|---|---|
Allgemeines | |||
Offizieller Name nach MBD |
Blaubeuren | ||
Authentizität | sicher | ||
Lokalität | |||
Land | Deutschland | ||
Bundesland | Baden-Württemberg | ||
Regierungsbezirk | Tübingen | ||
Landkreis | Alb-Donau-Kreis | ||
Stadt | Blaubeuren in einer Tiefe von ca. 60 cm (gewachsener Boden) | ||
Fall und Bergung | |||
Datum (Fall) | vor etwa 9.200 Jahren | ||
beobachtet | nein | ||
Datum (Fund) | 1989 (Teil 1), 2020 (Teil 2) | ||
Sammlung | Der Meteorit befindet sich im Besitz des Finders Hansjörg Bayer (Stand 2024) | ||
Beschreibung | |||
Typ | Chondrit | ||
Klasse | gewöhnlich | ||
Gruppe | H4-5 | ||
Masse (total) | 30,67 kg (30,26 kg + 0,41 kg) | ||
Dichte | 3,34 g/cm³ | ||
Herkunft | Asteroidengürtel | ||
Referenzen | |||
|
Fundort in Baden-Württemberg |
Blaubeuren ist der größte in Deutschland gefundene Steinmeteorit, und der erste nachgewiesene Meteorit in Baden-Württemberg, seitdem Meteoritenfunde und -fälle systematisch aufgezeichnet werden. Es handelt sich um einen 30,26 kg schweren Chondrit des Typs H4-5 und vom selben Ort ein 0,41 kg schweres Bruchstück. Der Meteorit wurde bereits 1989 bei Arbeiten in einem Garten in Blaubeuren gefunden, doch erst 2020 als Meteorit erkannt.[1] Verschiedene Untersuchungen des Objektes (unter anderem durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt) ergaben, dass sich die darin enthaltenen Einschlüsse bereits vor 4,56 Milliarden Jahren, also bei der Entstehung des Sonnensystems, gebildet haben müssen.[2] Der Meteorit ist der größte Chondrit, der in Deutschland gefunden wurde. In seiner Klassifikation H4-5 ist er der schwerste weltweit.[3]