Bruno-Plache-Stadion
| ||
---|---|---|
„Bruno“ | ||
Das Bruno-Plache-Stadion mit Tribüne am 27. September 2019 | ||
Frühere Namen | ||
| ||
Daten | ||
Ort | Connewitzer Str. 21 04289 Leipzig, Deutschland | |
Koordinaten | 51° 18′ 10,5″ N, 12° 25′ 9,3″ O | |
Eigentümer | 1. FC Lokomotive Leipzig[1] | |
Betreiber | 1. FC Lokomotive Leipzig Spielbetriebsgesellschaft mbH | |
Baubeginn | 1920 | |
Eröffnung | 5. bis 13. August 1922 | |
Erstes Spiel | VfB Leipzig – SC Victoria Hamburg 2:3 | |
Renovierungen | 1935, 1946–1949, 1995–1996, 2017 | |
Erweiterungen | 1932, 1946–1949, 1997 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kapazität | 12.321 Plätze[2] | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
Lage | ||
|
Das Bruno-Plache-Stadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in Leipzig, Sachsen. Es ist Austragungsort der Heimspiele des Fußballvereins 1. FC Lokomotive Leipzig. Die Anlage befindet sich im Stadtteil Probstheida in Sichtweite des Völkerschlachtdenkmals. Die Spielstätte aus den 1920er Jahren fasst offiziell 15.600 Besucher, ist jedoch aus Sicherheitsgründen auf maximal 12.321 Zuschauer begrenzt.[2] Von den Fans wird es im Allgemeinen nur „Bruno“ genannt.
Das Stadion erhielt seine heutige Bezeichnung im Jahre 1949. Der Namensgeber war der Arbeitersportfunktionär Bruno Plache. Zuvor hieß das Stadion Probstheidaer Stadion, wurde in Medien nach dem bespielenden Verein VfB Leipzig aber meist VfB-Stadion genannt.
Zu seiner Eröffnung im Jahre 1922 war die Spielstätte mit einem geplanten Fassungsvermögen von 40.000 Besuchern das größte vereinseigene Stadion Deutschlands. Die 1932 errichtete, heute noch in Betrieb befindliche Holztribüne, ist weitestgehend im Originalzustand erhalten. Sie ist damit ein bedeutendes architektonisches Beispiel für eine große Tribüne in deutschen Fußballstadien jener Zeit.