DB-Baureihe 423/433 | |
---|---|
423 449 auf der Main-Weser-Bahn
| |
Nummerierung: | 001/501–462/962 |
Anzahl: | 462 Einheiten |
Hersteller: | Adtranz, Alstom LHB, ABB, Bombardier |
Baujahr(e): | 1998–2007 |
Achsformel: | Bo’(Bo’) (2’) (Bo’)Bo’[1] |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Kupplung: | 67.400 mm[1] |
Höhe: | 4.295 mm[1] |
Breite: | 3.020 mm[2] |
Drehzapfenabstand: | 15.140 mm (Endwagen)[2] 15.460 mm (Mittelwagen)[2] |
Drehgestellachsstand: | 2.200 mm (End-DG)[2] 2.700 mm (Jakobs-DG)[2] |
Leermasse: | 105,0 t[1] |
Dienstmasse: | 119,4 t[1] |
Radsatzfahrmasse: | 18 t[1] |
Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h[1] |
Stundenleistung: | 2350 kW[3] |
Beschleunigung: | 1,0 m/s²[1] |
Bremsverzögerung: | 0,9 m/s²[1] |
Raddurchmesser: | 850/780 mm[1] |
Motorentyp: | 4 WIA 3558 G |
Stromsystem: | 15 kV 16,7 Hz AC |
Stromübertragung: | Oberleitung |
Antrieb: | Hohlwellen-Antrieb - Keilpaketkupplung |
Bremse: | MRP C-el-A-E |
Zugbeeinflussung: | PZB, München: zusätzlich LZB |
Kupplungstyp: | Scharfenbergkupplung Typ 10 |
Sitzplätze: | 176+16 (davon 0, 8 oder 16 1.Kl.) |
Stehplätze: | 352[1] |
Fußbodenhöhe: | 1.025 mm[3] |
Ladehöhe: | 995 mm[3] |
Die Triebzüge der Baureihe 423/433 sind S-Bahn-Triebzüge, die seit 1998 den Vorgänger DB-Baureihe 420 ablösen. Die Fahrzeuge wurden ursprünglich für die S-Bahn München konzipiert, kommen aber auch bei der S-Bahn Köln, der S-Bahn Stuttgart und der S-Bahn Rhein-Main zum Einsatz.
Mit Baureihe 423 werden die beiden angetriebenen Endwagen bezeichnet, während die ebenfalls angetriebenen Mittelwagen in die Baureihe 433 eingeordnet werden.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen riechers-2000.