DPANN

DPANN

Nanoarchaeum equitans (die kleinen Symbionten auf der rechten Seite)

Systematik
Klassifikation: Lebewesen
Domäne: Archaeen (Archaea)
Überstamm: DPANN
Wissenschaftlicher Name
DPANN
Rinke et al., 2013
Cryo-TEM-Aufnahme von Parvarchaeum acidiphilum

DPANN ist ein Superphylum extremophiler Archaeen („Urbakterien“).[1][2]

Das Taxon wurde 2013 von Christian Rinke et al. vorgeschlagen.[3] DPANN ist ein Akronym, gebildet aus den Anfangsbuchstaben der ersten fünf gefundenen Stämme (Phyla), Diapherotrites, Parvarchaeota, Aenigmarchaeota, Nanoarchaeota und Nanohaloarchaeota. Später entdeckten Phyla wie Woesearchaeota, Pacearchaeota[4] sowie Altiarchaeota[5] wurden nachträglich als weitere Mitglieder dieses Superphylums vorgeschlagen.

Das Superphylum DPANN vereinigt verschiedene Archaeenstämme mit einer großen Verbreitung und unterschiedlichem Stoffwechsel, welche von symbiotischen und thermophilen Formen wie den Nanoarchaeota, über acidophile (säureliebende) wie Parvarchaeota bis hin zu nicht-extremophilen wie Aenigmarchaeota und Diapherotrites reichen. Das Phylum beherbergt auch eine Reihe früher in die Euryarchaeota gestellte Gruppen.[6] Viele Mitglieder zeigen neuartige Anzeichen eines horizontalen Gentransfers aus anderen Domänen (Bakterien, Eukaryonten) des Lebens.[3]

DPANN-Archaeen wurden 2022 in der mikrobiellen Gemeinschaft der bis dato weltweit kältesten und salzigsten Quelle, Lost Hammer Spring (Axel Heiberg Island, Nunavut, Kanada) gefunden. Die Verhältnisse dort sind ähnlich, wie man sie an einigen Stellen des Mars, sowie auf den Monden Europa und Enceladus vermutet.[7]

  1. Cindy J. Castelle, Kelly C. Wrighton, Kenneth H. Williams, Jillian F. Banfield et al.: Genomic Expansion of Domain Archaea Highlights Roles for Organisms from New Phyla in Anaerobic Carbon Cycling. Current Biology, 16. März 2015, abgerufen am 14. Januar 2017 (englisch).
  2. Jacob P. Beam, Eric D. Becraft, Julia M. Brown, Frederik Schulz, Jessica K. Jarett, Oliver Bezuidt, Nicole J. Poulton, Kayla Clark, Peter F. Dunfield, Nikolai V. Ravin, John R. Spear, Brian P. Hedlund, Konstantinos A. Kormas, Stefan M. Sievert, Mostafa S. Elshahed, Hazel A. Barton, Matthew B. Stott, Jonathan A. Eisen, Duane P. Moser, Tullis C. Onstott, Tanja Woyke, Ramunas Stepanauskas: Ancestral Absence of Electron Transport Chains in Patescibacteria and DPANN, in: Frontiers in Microbiology, Band 11, 2020, doi:10.3389/fmicb.2020.01848
  3. a b Christian Rinke, P. Schwientek, A. Sczyrba, N. N. Ivanova, I. J. Anderson, J. F. Cheng, J. A. Dodsworth, B. P. Hedlund, G. Tsiamis, S. M. Sievert, W. T. Liu, J. A. Eisen, S. J. Hallam, N. C. Kyrpides, R. Stepanauskas, E. M. Rubin, Phil Hugenholtz, Tanja Woyke: Insights into the phylogeny and coding potential of microbial dark matter. In: Nature. 499. Jahrgang, Nr. 7459, Juli 2013, S. 431–437, doi:10.1038/nature12352, PMID 23851394 (englisch, escholarship.org [PDF]).
  4. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Castelle2015.
  5. Anja Spang, Eva F. Caceres, Thijs J. G. Ettema: Genomic exploration of the diversity, ecology, and evolution of the archaeal domain of life. In: Science. 357. Jahrgang, Nr. 6351, 11. August 2017, S. eaaf3883, doi:10.1126/science.aaf3883, PMID 28798101 (englisch).
  6. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen pmid26711582.
  7. Elisse Magnuson, Ianina Altshuler, Miguel Á. Fernández-Martínez, Ya-Jou Chen, Catherine Maggiori, Jacqueline Goordial, Lyle G. Whyte: Active lithoautotrophic and methane-oxidizing microbial community in an anoxic, sub-zero, and hypersaline High Arctic spring. In: Nature: The ISME Journal, Band 16, Juli 2022, S. 1798–1808; doi:10.1038/s41396-022-01233-8, Abstract, Epub 8. April 2022. Siehe dazu:

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by razib.in