Dicraeosauridae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Skelett von Dicraeosaurus im Berliner Museum für Naturkunde. | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Unter-/Mitteljura[1] bis Unterkreide (Tithonium bis frühes Aptium)[2] | ||||||||||||
ca. 170,3 bis 123 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Dicraeosauridae | ||||||||||||
Janensch, 1929 |
Die Dicraeosauridae waren sauropode Echsenbeckendinosaurier, die vom späten Unterjura / frühen Mitteljura bis zur Unterkreide weltweit auftraten. Sie werden definiert als alle Diplodocoidea, die näher mit Dicraeosaurus als mit Diplodocus verwandt sind. Von ihnen sind bisher sieben Gattungen bekannt, die zwischen 9 und 13 m lang waren.