Diplodocoidea | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Skelettrekonstruktion von Apatosaurus im Carnegie Museum in Pittsburgh. | ||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||
Oberjura bis Oberkreide (Kimmeridgium bis Coniacium)[1] | ||||||||||
157,3 bis 86,3 Mio. Jahre | ||||||||||
Fundorte | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Diplodocoidea | ||||||||||
Marsh, 1884 |
Die Diplodocoidea sind eine Gruppe von sauropoden Dinosauriern, welche die Familien Diplodocidae, Dicraeosauridae und Rebbachisauridae umfasst. Sie traten erstmals im Oberjura auf, wo sie die größte Artenvielfalt erreichten. Während die Diplodocidae an der Jura-Kreide-Grenze ausstarb, überlebte die Dicraeosauridae bis in die Unterkreide[2]. Die Rebbachisauridae, die letzte Familie der Diplodocoidea, taucht dagegen erstmals in der Unterkreide auf und war bis in die frühe Oberkreide (Coniacium) vertreten[3].
Jüngere Zahnfunde aus dem Campanium und Maastrichtium der Bauru-Gruppe in Brasilien weisen jedoch darauf hin, dass Vertreter der Diplodocoidea bis in die späte Oberkreide überlebt haben könnten[4]. Die Diplodocoidea sind aus Nordamerika, Südamerika, Europa und Afrika nachgewiesen.[5]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen apesteguia_05.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen dicraeosauridae-ts.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen rebbachisauridae-ts.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen diplodocoidea-ts.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen wilson05.