Elbrus | ||
---|---|---|
Elbrus von Norden | ||
Höhe | 5642 m | |
Lage | Kabardino-Balkarien, Karatschai-Tscherkessien (Russland) | |
Gebirge | Großer Kaukasus | |
Dominanz | 2.472,7 km → Pik Agasis | |
Schartenhöhe | 4741 m ↓ bei 26,56° N, 63,654° O in Pakistan (901 m) | |
Koordinaten | 43° 21′ 9″ N, 42° 26′ 16″ O | |
| ||
Typ | Schichtvulkan | |
Letzte Eruption | 50 n. Chr. ± 50 Jahre | |
Erstbesteigung | 22. Juli 1829 Kilar Chatschirow (Ostgipfel), 26. Juli 1874 Frederick Gardiner, Florence Crauford Grove, Horace Walker, Peter Knubel (Westgipfel) | |
Normalweg | Hochtour von Prijut 11 | |
Besonderheiten | Höchster Berg Russlands und des Kaukasus, einer der Seven Summits | |
Elbrus (Satellitenaufnahme) |
Der Elbrus (russisch Эльбрус Elbrus [ ], karatschai-balkarisch Минги тау Miñi tau [ ], kabardinisch Ӏуащхьэмахуэ Uaşhəmaxuə [ ]) ist mit 5642 m Höhe der höchste Gipfel des Kaukasus und der höchste Berg Russlands. Ob er oder der Mont Blanc (4807,73 m) als der höchste Berg Europas anzusehen ist, hängt von der Definition der innereurasischen Grenze ab, für die es keine allgemeinverbindliche Festlegung gibt.
Der Berg mit Doppelgipfel (Westgipfel Höhe 5642 m, Ostgipfel Höhe 5621 m) ist ein ruhender, stark vergletscherter Vulkan, dessen letzter Ausbruch vor rund 2000 Jahren stattfand und der dementsprechend noch nicht als erloschen eingestuft wird. Die Entfernung zwischen West- und Ostgipfel beträgt 1500 m. Der etwas niedrigere Ostgipfel besitzt einen gut erhaltenen Krater von etwa 250 m Durchmesser.[1] 22 Gletscher fließen von den Elbrushängen ins Tal und bedecken 145 km² mit Eis.