Dieser Artikel wurde in die Qualitätssicherung der
Redaktion Physik eingetragen. Wenn du dich mit dem Thema auskennst, bist du herzlich eingeladen, dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der Meinungsaustausch darüber findet derzeit
nicht auf der Artikeldiskussionsseite, sondern auf der
Qualitätssicherungs-Seite der Physik statt.
Kreisförmiges Beugungsbild
Elektronenbeugung ist die Beeinflussung der Ausbreitung von Elektronen durch elastische Streuung an einem Streuobjekt, z. B. an einem oder mehreren Atomen . Über den Welle-Teilchen-Dualismus sind den Elektronen Materiewellen zugeordnet, die dabei Interferenzerscheinungen wie z. B. periodische Maxima der Intensität hervorrufen.
Demonstration der Beugung von Elektronen an einer polykristallinen Graphitschicht mit stetig steigender Anodenspannung
Der erste Nachweis solcher Interferenzmuster gelang 1927 Clinton Davisson und Lester Germer als Zufallsfund bei Experimenten zur Reflexion von Elektronen an einem Nickel kristall (Davisson-Germer-Experiment )[ 1] sowie unabhängig davon George Paget Thomson .[ 2] Davisson und Thomson erhielten für diese Entdeckungen 1937 den Nobelpreis für Physik .
↑ C. Davisson, L. H. Germer: Diffraction of Electrons by a Crystal of Nickel . In: Phys. Rev. Band 30 , 1927, S. 705–740 .
↑ G. P. Thomson: Diffraction of Cathode Rays by a Thin Film . In: Nature . 119. Jahrgang, Nr. 3007 , 1927, S. 890 , doi :10.1038/119890a0 , bibcode :1927Natur.119Q.890T (nature.com [PDF]). Vorlage:Cite journal : Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.