Eliya VII (ܐܠܝܐ / Elīyā, gest. 26. Mai1617) war Patriarch (Katholikos) der Kirche des Ostens mit Wohnsitz im Kloster Rabban Hormizd in der Nähe von Alqosch im heutigen Irak. An mehreren Anlässen (1605–1607 und 1610 und erneut 1615–1616) trat er in Verhandlungen mit Vertretern der Katholischen Kirche, allerdings ohne jemals zu einem Abschluss zu kommen.[1][2]
Ältere Historiker bezeichnen ihn noch als „Eliya VII.“,[3] aber später wurde er als „Eliya VIII“ geführt, weil man glaubt, das in der Periode von 1558 bis 1591 zwei Patriarchen in Folge den Namen „Eliya“ trugen (der erste 1558–1576 und der zweite 1576–1591).[4][5] Nach der Auswertung verschiedener chronologischer Rätsel wird er heute wieder als Eliya VII. geführt,[6][7][8][9][10][11][12][13][14][15]
↑David Wilmshurst: The Ecclesiastical Organisation of the Church of the East, 1318–1913. Peeters Publishers, Louvain 2000: S. 24, 262, 355.
↑Wilhelm Baum, Dietmar W. Winkler: The Church of the East: A Concise History. Routledge-Curzon. London-New York 2003: S. 116–118.
↑George D. Malech, Nestorius G. Malech: History of the Syrian nation and the Old Evangelical-Apostolic Church of the East: From Remote Antiquity to the Present Time. Author’s edition, Minneapolis 1910: S. 315.
↑Eugène Tisserant: L’Église nestorienne. In: Dictionnaire de théologie catholique. 1931, vol. 11. Letouzey et Ané, Paris: S. 261–263
↑Jean Maurice Fiey: Pour un Oriens Christianus Novus: Répertoire des diocèses syriaques orientaux et occidentaux. Orient-Institut, Beirut 1993: S. 37.
↑Albert Lampart: Ein Märtyrer der Union mit Rom: Joseph I. 1681-1696, Patriarch der Chaldäer. Benziger Verlag, Köln 1966: S. 53–54, 64
↑William F. Macomber: A Funeral Madraša on the Assassination of Mar Hnanišo.Mémorial Mgr Gabriel Khouri-Sarkis (1898-1968). Imprimerie orientaliste, Louvain 1969: S. 263–273
↑Heleen Murre-van den Berg: The Patriarchs of the Church of the East from the Fifteenth to Eighteenth Centuries. In: Hugoye: Journal of Syriac Studies. 1999: S. 243–244.
↑Wilhelm Baum, Dietmar W. Winkler: Die Apostolische Kirche des Ostens: Geschichte der sogenannten Nestorianer. Kitab, Klagenfurt 2000: S. 104, 152.
↑Wilhelm Baum, Dietmar W. Winkler: The Church of the East: A Concise History. Routledge-Curzon. London-New York 2003: S. 116, 174.
↑Wilhelm Baum: Die sogenannten Nestorianer im Zeitalter der Osmanen (15. bis 19. Jahrhundert). In: Zwischen Euphrat und Tigris: Österreichische Forschungen zum Alten Orient. LIT Verlag, Münster-Wien 2004: S. 232.
↑Christoph Baumer: Frühes Christentum zwischen Euphrat und Jangtse: Eine Zeitreise entlang der Seidenstraße zur Kirche des Ostens. Urachhaus, Stuttgart 2005: S. 249, 312.
↑Wolfgang Hage: Das orientalische Christentum. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2007: S. 473.
↑Joachim Jakob: Ostsyrische Christen und Kurden im Osmanischen Reich des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. LIT Verlag, Münster 2014: S. 96.
↑Pier Giorgio Borbone: The Chaldean Business: The Beginnings of East Syriac Typography and the Profession of Faith of Patriarch Elias. In: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae. 2014: S. 224.