Erster Krieg um Bergkarabach

Erster Krieg um Bergkarabach
Teil von: Bergkarabachkonflikt

Im Uhrzeigersinn: Überreste aserbaidschanischer Militärfahrzeuge; vertriebene aserbaidschanische Flüchtlinge; armenisches Panzerdenkmal (T-72) in Xankəndi, das an den Krieg erinnern soll; armenische Soldaten
Datum September 1991 – 12. Mai 1994
Ort Bergkarabach, Aserbaidschan und Armenien
Ausgang Armenischer Sieg
Folgen Bergkarabach und umgebende Gebiete werden von der de facto unabhängigen Republik Bergkarabach kontrolliert
Konfliktparteien

Armenien Armenien

Republik Bergkarabach

Ausländische Freiwillige:
Armenien Armenische Diaspora
Kuban-Kosakenkämpfer[1]
Ossetische Kämpfer[2]
Slawische Freiwillige[3]
Unterstützt von:
Russland Russland

Aserbaidschan Aserbaidschan
Ausländische Freiwillige:
Hizb-i Wahdat[4]
Hizb-i Islami
Graue Wölfe
Tschetschenische Freiwillige[5]
UNA-UNSO[6][7][8][9]

Befehlshaber

Armenien Lewon Ter-Petrosjan
Armenien Sersch Sargsjan
Armenien Wasken Sarkissjan
Armenien Arzach Robert Kotscharjan
Armenien Arzach Arkadi Ter-Tadewosjan
Arzach Samwel Babajan
Arzach Arkadi Ghukassjan
Arzach Bako Sahakjan
Arzach Monte Melkonian
Tatul Krpejan
Mirza Abajew

Aserbaidschan Əbülfəz Elçibəy
Aserbaidschan Heydər Əliyev
Aserbaidschan Yaqub Məmmədov
Aserbaidschan İsa Qəmbər
Aserbaidschan Dadaş Rzayev
Aserbaidschan İsgəndər Həmidov
Aserbaidschan Rövşən Cavadov
Schamil Bassajew
Salman Radujew
Gulbuddin Hekmatyar
Leonid Tkatschuk[10]

Truppenstärke

40,000[11][12]

42,600[11]

Verluste

Tot: 5.856[13]–6.000 Verletzt: 20.000 Vermisst: 196[13]

Tot: 11.557[14]
Verletzt: 20.000
Vermisst: 4.210[15]

Tot:
  • 16.000 bis 30.000 aserbaidschanische Zivilisten[16][17][18]
  • 4.000 armenische Zivilisten[16]

Vermisst:

  • 400 laut der Staatskommission von Bergkarabach[15]
  • 749 laut der Staatskommission von Aserbaidschan[15]

Vertrieben:

  • 724.000 Aserbaidschaner[19]
  • 300.000 Armenier[19]

Der Erste Krieg um Bergkarabach war ein ethnischer und territorialer, bewaffneter Konflikt in der Bergkarabachregion in Aserbaidschan, der von 1991 bis 1994 zwischen Aserbaidschan und den Separatisten in Bergkarabach sowie Armenien als deren Unterstützer stattfand.

Der dahinterliegende Konflikt um Bergkarabach dauerte bereits seit der Unabhängigkeit der beiden Länder zu Beginn des 20. Jahrhunderts an. Die Forderung nach einer Vereinigung der Autonomen Oblast Bergkarabach mit Armenien gewann Ende der 1980er Jahre Zulauf. In den folgenden Jahren entwickelte sich daraus ein zunehmend gewalttätiger Konflikt zwischen Armeniern und Aserbaidschanern, der schließlich zu Pogromen und ethnischen Säuberungen führte. Beide Seiten begingen Massaker und Säuberungen gegeneinander wie das Pogrom in Sumgait gegen Armenier im Jahr 1988 oder das Massaker von Chodschali im Jahr 1992 an Aserbaidschanern.[20] Der Konflikt eskalierte Ende 1991 mit dem Zerfall der Sowjetunion, als Armenien und Aserbaidschan unabhängig wurden und auch Bergkarabach seine Unabhängigkeit von Aserbaidschan erklärte, weswegen der Krieg 1992 in vollem Umfang ausbrach. 1993 besetzten armenische Separatisten und armenische Soldaten Gebiete außerhalb von Bergkarabach. Der Krieg endete unter Vermittlung von Russland im Mai 1994 mit einem armenischen Sieg. Armenien und die nicht anerkannte Republik Bergkarabach kontrollierte neben dem ursprünglichen Autonomiegebiet auch aserbaidschanische Bezirke wie Kəlbəcər oder Cəbrayıl.

In den nächsten Jahren gab es immer wieder Zusammenstöße zwischen den beiden Parteien an der Waffenstillstandslinie. Im zweiten Krieg im Jahr 2020 konnte Aserbaidschan weite Gebiete zurückerobern und in einer erneuten Offensive 2023 die Kapitulation der Separatisten erzwingen.

  1. В карабахском селе открылся памятник погибшим в войне кубанским казакам [A monument to the Kuban Cossacks who died in the war was opened in the Karabakh village]. 30. Mai 2011, archiviert vom Original am 17. August 2020; (russisch).
  2. According to Leonid Tibilov, President of South Ossetia in 2012-17. Леонид Тибилов поздравил Бако Саакяна с 25-й годовщиной образования Нагорно-Карабахской Республики [Leonid Tibilov congratulated Bako Sahakyan on the 25th anniversary of the formation of the Nagorno-Karabakh Republic]. In: presidentruo.org. President of the Republic of South Ossetia, 2. September 2016, archiviert vom Original am 29. August 2020; (russisch): „В борьбе за свободу и независимость на помощь народу Арцаха пришли и волонтеры из Южной Осетии. Они скрепили нашу дружбу своей праведной кровью, пролитой на вашей благословенной земле. Мы высоко ценим, что вами увековечены их имена в памятниках, названиях улиц и учебных заведений ряда населенных пунктов Вашей республики.“
  3. Azerbaijan: Seven Years of Conflict in Nagorno-Karabakh. Human Rights Watch, 1994, ISBN 1-56432-142-8 (englisch, hrw.org (Memento des Originals vom 28. Juni 2020 im Internet Archive)). p. xiii "Slavic mercenaries also take part in the fighting. The Slavs on both sides ..."; p. 106 "Russian, Ukrainian, and Belorussian mercenaries or rogue units of the Soviet/Russian Army have fought on both sides."
  4. AFGHAN FIGHTERS AIDING AZERBAIJAN IN CIVIL WAR. In: The Washington Post. (englisch).
  5. Nicholas Griffin: Caucasus: A Journey to the Land Between Christianity and Islam. University of Chicago Press, Chicago 2004, ISBN 0-226-30859-6, S. 185–186 (englisch, archive.org).
  6. Украинские националисты УНАО-УНСО признали, что воевали на стороне Азербайджана в Карабахе (Memento des Originals vom 17. Mai 2017 im Internet Archive) In: panorama.am, 17. September 2010 (russisch). 
  7. Армянский эксперт: В Первую Карабахскую войну украинские неонацисты служили в армии Азербайджана летчиками и артиллеристами (Memento des Originals vom 31. Juli 2020 im Internet Archive) In: eadaily.com, 5. Juli 2016 (russisch). „Кроме чеченских боевиков, радикальных исламистов из Афганистана, „Серых волков“ и других, отметились в Карабахе и украинские нацисты из УНА-УНСО.“ 
  8. "В случае войны мы окажем баку посильную помощь" In: euraspravda.ru, 5. März 2014 (russisch). 
  9. "В случае войны мы окажем Баку посильную помощь" In: Minval.az (russisch). 
  10. "В случае войны мы окажем баку посильную помощь" In: euraspravda.ru, 5. März 2014 (russisch). 
  11. a b SIPRI Yearbook 1994. In: sipri.org. Stockholm International Peace Research Institute, 1994, S. 88, archiviert vom Original am 26. August 2020; (englisch).
  12. Chorbajian, Donabedian & Mutafian 1994, S. 13–18 Table of conflict locations with at least one major armed conflict in 1993
  13. a b Melik-Shahnazarov, Arsen: Нагорный Карабах: факты против лжи (Memento vom 29. November 2010 im Internet Archive). (russisch)
  14. Rashad Suleymanov: Названо число азербайджанских военнослужащих, погибших во время I Карабахской войны. (deutsch: The number of Azerbaijani servicemen killed during the First Karabakh War has been named). APA, 13. Januar 2014, archiviert vom Original am 24. Juli 2018; abgerufen am 12. Mai 2019 (russisch).
  15. a b c Karine Ohanyan, Zarema Velikhanova: Investigation: Karabakh: Missing in Action – Alive or Dead? Institute for War and Peace Reporting, 12. Mai 2004, archiviert vom Original am 3. November 2010; (englisch).
  16. a b Civil War: Azerbaijan and Nagorno-Karabakh Republic (1992–1994). In: Omnilogos. 13. Juni 2020; (englisch).
  17. 31 years on horrors of Khojaly massacre still haunt Azerbaijanis. In: TRT World. 2022; (englisch).
  18. 30 years pass since bloody mass murder of Azerbaijanis by Armenian forces in Bashlibel village. In: CaspianNews. 18. April 2023; (englisch).
  19. a b Gefährliche Töne im "Frozen War". Wiener Zeitung, 2. Januar 2013, archiviert vom Original am 11. Januar 2013;.
  20. David Rieff: Without Rules or Pity. In: Foreign Affairs. 76. Jahrgang, Nr. 2. Council on Foreign Relations, Juni 1997 (englisch, cilicia.com [abgerufen am 13. Februar 2007]).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by razib.in