Fichtenholz

Fichtenholz
Fichtenholz
Fichtenholz
Baumarten

Gemeine Fichte, Sitkafichte und andere

Herkunft

Europa, Asien, Nordamerika

Farbe

weiß bis gelblich-weiß; gelblich-braun (Nachdunklung)

Materialeigenschaften
Rohdichte Mittelwert 800 kg/m3 (pgrün),
470 kg/m3 (p12…15)
Rohdichte Grenzwerte 700–850 kg/m3 (pgrün),
330–680 kg/m3 (p12…15)
Axiales Schwindmaß 0,3 %
Radiales Schwindmaß 3,6 %
Tangentiales Schwindmaß 7,8 %
Biegefestigkeit 80 N/mm2[1]
Druckfestigkeit 45 N/mm2[1]
Zugfestigkeit 95 N/mm2[1]
Wärmeleitfähigkeit 0,1 W/(m·K)[2]
Brennstoffeigenschaften
Brennwert 20,2 MJ/kg[3]

Als Fichtenholz wird das Holz der Fichten (Gattung Picea) bezeichnet, das wie bsp. auch Tannen-, Kiefern- oder Lärchenholz zu den Nadelhölzern gehört. In Europa und großen Teilen Nordasiens wird unter dieser Bezeichnung fast ausschließlich das Holz der Gemeinen Fichte (Picea abies) bezeichnet, in Nordamerika spielt vor allem das Holz der Sitkafichte (P. sitchensis) eine wichtige Rolle. International gibt es eine Reihe weiterer Arten, deren Holz für unterschiedliche Nutzungen verwendet wird.

Aufgrund der Bedeutung des Fichtenholzes wird die Gemeine Fichte häufig als Brotbaum der mitteleuropäischen Forstwirtschaft bezeichnet.[4] In Deutschland, speziell in Westdeutschland, hat die Fichte einen Anteil von über 30 % an der Gesamtwaldfläche mit über 3 Mio. ha Fläche. Dabei liegen die Hauptvorkommen vor allem in den Höhenlagen der Alpen und der Mittelgebirge. Zum Anwendungsspektrum gehört vor allem die Verwendung als Bau- und Konstruktionsholz, Verpackungsholz, Grundstoff verschiedener Holzwerkstoffe (Mehrschicht-, OSB- und Spanplatten), zur Papier- und Zellstoffherstellung, als Möbelholz für den Innenbereich sowie die Nutzung als Brennholz[5].

  1. a b c nach DIN 68364 – Kennwerte von Holzarten – Rohdichte, Elastizitätsmodul und Festigkeiten. Mai 2003.
  2. Peter Niemz: Untersuchungen zur Wärmeleitfähigkeit ausgewählter einheimischer und fremdländischer Holzarten. In: Bauphysik 29. Band 29, Nr. 4. Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Berlin 2007, S. 311–312, doi:10.1002/bapi.200710040.
  3. Martin Kaltschmitt, Hans Hartmann, Hermann Hofbauer (Hrsg.): Energie aus Biomasse. Grundlagen, Techniken und Verfahren. Springer Verlag, 2. Auflage, 2009, ISBN 9783540850946, S. 360.
  4. Siege bsp. Aufforstungsratgeber der Steirischen Landesforstgärten: Baumartenwahl (Memento des Originals vom 20. März 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.forstgarten.at
  5. Gesamtverband Deutscher Holzhandel e. V.: Holzarten-ABC: Fichte. abgerufen am 3. April 2020 unter https://www.holzvomfach.de/fachwissen-holz/holz-abc/fichte/

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Tubidy