Grube Eleonore
|
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
|
Die Belegschaft der Grube Eleonore im Jahre 1887 vor dem Stollenmundloch
|
Abbautechnik |
Tagebau, Stollenbau
|
Förderung/Gesamt |
1.576.795 t Eisenerz
|
Seltene Mineralien |
Ankerit, Beraunit, Hausmannit, Kakoxen, Psilomelan, Rhodochrosit, Wavellit, Strengit
|
Informationen zum Bergwerksunternehmen
|
Beschäftigte |
325
|
Betriebsbeginn |
1866
|
Betriebsende |
03.12.1929
|
Geförderte Rohstoffe
|
Abbau von |
Brauneisenerz[1]
|
Geographische Lage
|
Koordinaten |
50° 38′ 12″ N, 8° 34′ 50″ O50.6366666666678.5805555555556Koordinaten: 50° 38′ 12″ N, 8° 34′ 50″ O
|
|
Lage Grube Eleonore |
|
Gemeinde |
Biebertal
|
Landkreis (NUTS3) |
Gießen
|
Land |
Land Hessen
|
Staat |
Deutschland
|
Revier |
Wetzlar
|
Die Grube Eleonore am Fuße des Dünsbergs im Biebertal war dort eine der bedeutendsten Gruben. Abgebaut wurde manganhaltiger Brauneisenstein.[2]
- ↑ Wilhelm Riemann: Beschreibung des Bergreviers Wetzlar. Adolphus Marcus, Bonn 1878, S. 147. (Digitalisat)
- ↑ Grube Eleonore auf www.routeyou.com