Streckennummer (DB): | 1271 |
Kursbuchstrecke (DB): | 101.3, 101.31 |
Streckenlänge: | 22,732 km mit Gleichstrom 22,262 km mit Wechselstrom 0,470 km |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Stromsystem: | Stromschiene, 1200 V = |
Stromsystem: | 15 kV, 16,7 Hz ~ |
Höchstgeschwindigkeit: | 100 km/h |
Zugbeeinflussung: | PZB S-Bahn Hamburg |
|
|
|
Verbindungsbahn von Altona
|
|
|
City-S-Bahn von Altona
|
|
|
U2 U4
|
|
0,000
|
Übergang Verbindungsbahn/Stadtbahn
|
|
0,177
|
Hamburg Hbf
|
|
|
U1 U3
|
|
0,613
|
Strecke nach Aumühle
|
|
1,540
|
Mittelkanal
|
|
1,637
|
Hamburg-Hammerbrook
|
|
2,240
|
Bille
|
|
2,336
|
Billhorner Kanal
|
|
2,565
|
nach HH-Rothenburgsort, nach HH-Allermöhe
|
|
2,670
|
Oberhafenkanal
|
|
2,992
|
Hamburg-Elbbrücken U4
|
|
3,246
|
Norderelbbrücke
|
|
4,600
|
Müggenburger Durchfahrt
|
|
4,620
|
Hamburg-Veddel
|
|
5,625
|
Dove Elbe
|
|
7,232
|
Hamburg-Wilhelmsburg (S-Bahn)
|
|
8,410
|
Kuckuckswettern
|
|
9,389
|
Wilhelmsburger Wettern
|
|
10,148
|
Süderelbbrücke
|
|
10,448
|
Diamantengraben
|
|
10,895
|
Neue Mohrwettern
|
|
10,908
|
|
|
12,332
|
Hamburg-Harburg nach Lehrte, nach Wanne-Eickel
|
|
13,227
|
Hamburg-Harburg Rathaus
|
|
14,506
|
Hamburg-Heimfeld
|
|
15,330
|
|
|
17,618
|
Hamburg-Hausbruch (Üst)
|
|
17,630
|
A 7
|
|
20,432
|
Hamburg-Neuwiedenthal
|
|
21,518
|
Scheidebach
|
|
22,126
|
Hamburg-Neugraben
|
|
22,875
|
Systemwechselstelle Gleichstrom/Wechselstrom
|
|
23,345
|
Niederelbebahn nach Cuxhaven
|
|
Quellen: [1][2]
|
|
Die Harburger S-Bahn ist eine 22,732 Kilometer lange Eisenbahnstrecke im Süden Hamburgs. 22,262 km sind mit 1200 V Gleichspannung über seitliche Stromschienen elektrifiziert, die restlichen 470 m mit 15 kV und 16,7 Hz Wechselspannung über Oberleitung. 4,422 km der Strecke verlaufen im Tunnel.[3] Sie beginnt am Hamburger Hauptbahnhof und führt über Harburg nach Neugraben. Sie verläuft zu einem Großteil parallel zur Eisenbahnstrecke Hamburg–Harburg und auf ihrem südwestlichen Teil zur Niederelbebahn und wird von den Hamburger S-Bahn-Linien S3 und S5 befahren, letztere über Neugraben hinaus bis Buxtehude und Stade.
- ↑ DB Netze - Infrastrukturregister
- ↑ Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1.
- ↑ Tunnel der DB Netz AG (Memento des Originals vom 1. September 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fahrweg.dbnetze.com