Ibuprofen

Strukturformel
Stereoisomerengemisch – Strukturformel ohne Stereochemie
Allgemeines
Freiname Ibuprofen
Andere Namen
  • (RS)-2-(4-Isobutylphenyl)propionsäure
  • (±)-2-(4-Isobutylphenyl)propionsäure
  • rac-2-(4-Isobutylphenyl)propionsäure
  • (RS)-2-[4-(2-Methylpropyl)phenyl]propansäure (IUPAC)
  • Ibuprofenum (Latein)
  • IBUPROFEN (INCI)[1]
Summenformel C13H18O2
Kurzbeschreibung

weißer, fast geruchloser Feststoff[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 239-784-6
ECHA-InfoCard 100.036.152
PubChem 3672
ChemSpider 3544
DrugBank DB01050
Wikidata Q186969
Arzneistoffangaben
ATC-Code
Wirkstoffklasse

nichtsteroidales Antirheumatikum

Wirkmechanismus

hemmt nichtselektiv die Cyclooxygenasen I und II

Eigenschaften
Molare Masse 206,28 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,175 g·cm−3[3]

Schmelzpunkt
Siedepunkt

154–157 °C (5 hPa)[5]

Dampfdruck

1,2 mPa (25 °C)[6]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[9]

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​319​‐​335
P: 261​‐​280​‐​301+312​‐​305+351+338​‐​405​‐​501[2]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Ibuprofen ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR), der zur Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Fieber eingesetzt wird. Es steht auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation und zählt in Deutschland neben Paracetamol und Acetylsalicylsäure zu den am häufigsten verwendeten Analgetika.[10][11]

Chemisch gehört es in die Gruppe der Arylpropionsäuren. Vom chemischen Namen 2-(4-Isobutylphenyl)propionsäure der Substanz ist die Bezeichnung Ibuprofen abgeleitet.

  1. Eintrag zu IBUPROFEN in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 28. Dezember 2020.
  2. a b Sicherheitsdatenblatt Ibuprofen bei Caelo, abgerufen am 2. Dezember 2021.
  3. N. Shankland, C. C. Wilson, A. J. Florence, P. J. Cox: Acta Crystallographica, Section C: Crystal Structure Communications. 1997, 53, S. 951–954; doi:10.1107/S0108270197003193.
  4. a b A. J. Romero, T. C. Rhodes: Stereochemical Aspects of the Molecular Pharmaceutics of Ibuprofen. In: J Pharm Pharmacol. 1993, 45, S. 258–262.
  5. K. K. Kanebo; JP 52100438; 1977.
  6. K. D. Ertel, R. A. Heasley, C. Koegel, A. Chakrabarti, J. T. Carstensen: J Pharm Sci. 1990, 79, S. 552; doi:10.1002/jps.2600790620.
  7. Eintrag zu Ibuprofen in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbarBitte Vorlage:ChemID durch die evtl. dort oder dort angegebene Primärquelle(n) ersetzen)
  8. a b Monographie „Ibuprofen“, European Pharmacopoeia 10th Edition (Ph. Eur. 10.0), EDQM Council of Europe, 2019.
  9. a b c Datenblatt Ibuprofen bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 2. Dezember 2021 (PDF).
  10. Dr Bettina Jung Apothekerin: OTC-Analgetika: Jede zweite verkaufte Packung enthält Ibuprofen. 30. Oktober 2018, abgerufen am 18. Dezember 2022.
  11. Ibuprofen: Wirkung, Anwendung, Nebenwirkung. Abgerufen am 18. Dezember 2022.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by razib.in