↑Im „Neuen Kinderfreund“ (Band 6, 1795) wird der lateinische Text unter dem Kupferstich von C. G. Schulze so übersetzt:
„Johann George Palizsch, Bauer in Prohlis bei Dresden, der fleisigste Bearbeiter der vaterlichen Felder, ein vortreflicher Sternkundiger, Naturforscher, Pflanzenkenner, fast in keiner Wissenschaft fremd, ein Mann der sein eigner Lehrer war, fromm, aufrichtig, ein Weiser in seinem ganzen Leben, gebohren den 11. Junius 1723.“
Auf seinem Grabmal steht:
„Dem forschenden Wanderer ein Muster – als Vater, als Gatte, als Freund den Lohn seiner Tugend erwartend – schläft PA(H)LITZSCH in dieser Behausung – geb. 11. Juni 1723 – gest. 21. Febr. 1788 zu Prohlis“
↑Allgemein bei periodischen Kometen und besonders für den 1P/Halley (NASA), der bis 240 v. Chr. zurückverfolgt werden kann, ist die Benennung und der Begriff „Entdeckung“ diskutabel. Die NASA führt Palitzsch als Entdecker.
↑Neue Versuche nützlicher Sammlungen zur Natur- und Kunst-Geschichte, sonderlich von Ober-Sachßen. Band4. Altenburg 1765, S. 595 (slub-dresden.de).
↑„… Palitzsch wurde bei den Astronomen mit dieser wichtigen Entdeckung sehr bekannt …“, messier.seds.org (engl., abgerufen am 10. Oktober 2014).