Kaliumcyanid

Strukturformel
K+-Ion Cyanid-Ion
Allgemeines
Name Kaliumcyanid
Andere Namen
  • Zyankali
  • Cyankalium
  • Blausaures Kalium
Summenformel KCN
Kurzbeschreibung

farblose Kristalle mit bitterem Geschmack und Geruch[1][2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 151-50-8
EG-Nummer 205-792-3
ECHA-InfoCard 100.005.267
PubChem 9032
Wikidata Q192470
Eigenschaften
Molare Masse 65,12 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

1,55 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

634 °C[1]

Siedepunkt

1625 °C[1]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[4] ggf. erweitert[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 290​‐​300+310+330​‐​372​‐​410
EUH: 032
P: 262​‐​273​‐​280​‐​302+352+310​‐​304+340+310​‐​314[1]
MAK

DFG/Schweiz: 5 mg·m−3 (gemessen als einatembarer Staub)[1][5]

Toxikologische Daten
Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

−113,0 kJ/mol[11]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Kaliumcyanid (oft auch Cyankali bzw. Zyankali oder Cyankalium genannt, Summenformel KCN) ist das Kaliumsalz der Blausäure (HCN). Es handelt sich hierbei um einen hochgiftigen, farblosen, wasserlöslichen Feststoff, der sowohl bitter riecht als auch schmeckt. Es ist für seine enorme Toxizität sowie Verwendung in der Goldgewinnung bekannt.

  1. a b c d e f g h i Eintrag zu Kaliumcyanid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. Januar 2023. (JavaScript erforderlich)
  2. Ramesh Babu: The only taste: Cyanide is acrid. In: Hindustan Times. 8. Juli 2006, abgerufen am 7. Juli 2024 (englisch).
  3. Serkos A. Haroutounian: Potassium Cyanide. In: Encyclopedia of Reagents for Organic Synthesis. 15. Mai 2001, doi:10.1002/047084289x.rp208 (englisch).
  4. Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag salts of hydrogen cyanide with the exception of complex cyanides such as ferrocyanides, ferricyanides and mercuric oxycyanide and those specified elsewhere in this Annex im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  5. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 151-50-8 bzw. Kaliumcyanid), abgerufen am 2. November 2015.
  6. W. B. Deichmann: Toxicology of Drugs and Chemicals. Academic Press, New York 1969, S. 191.
  7. Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics. Vol. 161, 1968, S. 163.
  8. Nippon Yakurigaku Zasshi. (Japanese Journal of Pharmacology.) Vol. 54, 1958, S. 1057.
  9. Archives of Toxicology. Vol. 54, 1983, S. 275.
  10. C. D. Barnes, L. G. Eltherington: Drug Dosages in Laboratory Animals – A Handbook. Berkeley, Univ. of California Press, 1973, S. 209.
  11. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-20.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by razib.in