Kastell Saalburg

Kastell Saalburg
Limes ORL 11 (RLK)
Strecke (RLK) Obergermanischer Limes,
Hochtaunusstrecke
Datierung (Belegung) A.1) – A.2)
um 85/90 bis um 90/100
B) um 90/100 bis um 135
C.1) um 135 bis um 155/160
C.2) um 155/160 bis max. 260
Typ A.1) – A.2) Schanzen
B) Numeruskastell
C) Kohortenkastell
Einheit A) unbek. Vexillationen
B) unbekannter Numerus
C.1) – C.2) Cohors II Raetorum civium Romanorum
Größe A.1) 0,11 ha
A.2) ?
B) 0,7 ha
C.1) – C.2) 3,2 ha
Bauweise A.1) – A.2)
Erde mit Flechtwerk
B) Holz-Erde-Kastell
C.1) Holz-/Steinmauer
C.2) gemörtelte Steinmauer
Erhaltungszustand rekonstruiert
Ort Bad Homburg vor der Höhe
Geographische Lage 50° 16′ 17,5″ N, 8° 34′ 0″ OKoordinaten: 50° 16′ 17,5″ N, 8° 34′ 0″ O
Höhe 418 m ü. NHN
Vorhergehend Kleinkastell Heidenstock (südwestlich)
Anschließend Kleinkastell Lochmühle (nordöstlich)
Die Porta Praetoria an der Südseite der Saalburg
Luftbild der Saalburg (2020)

Das Kastell Saalburg ist ein auf dem Taunuskamm nordwestlich von Bad Homburg vor der Höhe gelegenes ehemaliges Kastell des römischen Limes. Das Kohortenkastell befindet sich unmittelbar westlich der heutigen Bundesstraße 456, etwa auf halbem Wege zwischen der Stadt Bad Homburg vor der Höhe und der Gemeinde Wehrheim im Hochtaunuskreis. Es gilt als das besterforschte und am vollständigsten rekonstruierte Kastell des Obergermanisch-Raetischen Limes, der seit 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes besitzt.

Die Saalburg ist eines von zwei Häusern des Archäologischen Landesmuseums Hessen (ALMhessen). Neben einem archäologischen Museum gehören ein archäologischer Park und ein Forschungszentrum zur Saalburg. Das Museum fungiert als zentrales Hessisches Landesmuseum für die Archäologie der römischen Provinzen und beherbergt darüber hinaus das zentrale Limesinformationszentrum für Hessen, der Arbeitsschwerpunkt des Forschungszentrums liegt entsprechend im Bereich der Provinzialrömischen Archäologie.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by razib.in