Kiemendarm

Seescheiden-Larve mit Kiemendarm (3)
Bei der ausgewachsenen Seescheide Clavelina lepadiformis ist der Kiemendarm gut sichtbar.

Der Kiemendarm (Tractus respiratorius[1]) ist ein Organ, das man bei den ausgewachsenen Individuen in zwei der drei Unterstämme der Chordatiere (Chordata), den wasserlebenden Manteltieren und Schädellosen, findet,[2] es ist jedoch ein gemeinsam abgeleitetes Merkmal (Synapomorphie) aller Chordata. Der Kiemendarm ist ein Teil des Vorderdarms, bei dem es zu einem Durchbruch von Kiemenspalten kommt (bei Seescheiden bis zu 1000 Durchbrüche), die dazu dienen, Partikel vom Wasser zu trennen.

Durch die Kiemenspalten ist es den „primitiven“ Chordaten möglich, ihre Nahrung zu filtrieren, indem sie Wasser durch die Mundöffnung einsaugen/strudeln. Kleinste Nahrungspartikel bleiben an den oft mit Wimpern gesäumten Kiemenspalten hängen und werden dann dem daran anschließenden, verdauenden Teil des Darms zugeführt.[3] Dies geschieht über einen Schleim, der von der am Grund des Kiemendarms liegenden Hypobranchialrinne (auch Endostyl) sezerniert wird.[3][4] Die Hypobranchialrinne ist der Schilddrüse der Wirbeltiere homolog und ihre Zellen können bereits das Iod des Meerwassers anreichern und in Pseudodistomine (homolog den Thyroxinmolekülen) einbauen.[5]

Bei der Embryonalentwicklung aller Wirbeltiere, auch des Menschen, tritt der auch Schlunddarm genannte[6] Kiemendarm auf, unterliegt jedoch bei vielen Chordatieren einem späteren Umbau und Funktionswechsel.[7]

  1. Lexikon der Biologie
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Sterba_105-114.
  3. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Werner_1954_57-92.
  4. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Werner_1959_181–215.
  5. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ries_2009.
  6. Theodor Heinrich Schiebler, Walter Schmidt: Lehrbuch der gesamten Anatomie des Menschen. Cytologie, Histologie, Entwicklungsgeschichte, Makroskopische und Mikroskopische Anatomie. 3., korrigierte Auflage. Springer, Berlin u. a., ISBN 3-540-12400-4, S. 116.
  7. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Rieger_2010_3–14.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Tubidy