Kleinglockner

Kleinglockner

Kleinglockner (links), dahinter Großglockner

Höhe 3770 m ü. A.
Lage Grenze zwischen Kärnten und Osttirol, Österreich
Gebirge Österreichische Zentralalpen, Hohe Tauern, Glocknergruppe
Dominanz 0,08 km → Großglockner
Schartenhöhe 14 m ↓ Obere Glocknerscharte
Koordinaten 47° 4′ 27″ N, 12° 41′ 43″ OKoordinaten: 47° 4′ 27″ N, 12° 41′ 43″ O
Kleinglockner (Kärnten)
Kleinglockner (Kärnten)
Gestein Prasinit
Erstbesteigung 25. August 1799 durch Martin und Sepp Klotz, Sigmund von Hohenwart, Johann Zopoth und zwei Zimmerleute
Normalweg von Südosten über den Glocknerkamm

Der Kleinglockner ist mit einer Höhe von 3770 m ü. A.[1] der zweithöchste Gipfel Österreichs knapp vor der Wildspitze. Bei einer Schartenhöhe von lediglich 14 Metern ist es jedoch umstritten, ob man ihn als eigenständigen Berg zählen kann, oder nur als Nebengipfel des Großglockners. Er liegt in der Glocknergruppe in den Zentralalpen, dem mittleren Teil der Hohen Tauern. Geografisch und geologisch betrachtet wird er als Vorgipfel des benachbarten Großglockners aufgefasst, in der Literatur aber, in Anbetracht seiner alpinistischen Bedeutung, in einigen Fällen gesondert behandelt. Der Gipfel liegt als Bestandteil des Glocknerkamms genau auf der Grenze zwischen Kärnten und Osttirol. Der Kleinglockner hat die Form einer scharfen Schneide, die mit der sogenannten Glocknerwechte bedeckt ist und je nach Verhältnissen eine Besteigung des Berges gefährlich bis unmöglich machen kann. Die Besteigungsgeschichte des Kleinglockners ist eng mit der des Großglockners verknüpft, da die Erstbesteiger, von Süden und Osten kommend, ihn überschreiten mussten.

  1. Die Höhe des Kleinglockners wurde in früheren Ausgaben des Alpenvereinsführers von Willi End noch mit 3.783m angegeben, in der 11. Auflage (2010) wurde sie gemäß ÖK 50 mit 3.770m angegeben.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Tubidy