Krakau

Krakau
Kraków
Wappen von Krakau
Krakau Kraków (Polen)
Krakau
Kraków (Polen)
Krakau
Kraków
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Kleinpolen
Powiat: Kreisfreie Stadt
Fläche: 326,85 km²
Geographische Lage: 50° 4′ N, 19° 56′ OKoordinaten: 50° 3′ 42″ N, 19° 56′ 14″ O
Höhe: 188–393 m n.p.m.
Einwohner: 779.966
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 30-001 bis 32-020
Telefonvorwahl: (+48) 12
Kfz-Kennzeichen: KR, KK (Anhänger und Motorräder)[2]
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Autobahn A4
Schnellstraße S7
Schnellstraße S52
Eisenbahn: Dąbrowa–Krakau
Warschau–Krakau
Nächster int. Flughafen: Krakau-Balice
Gmina
Gminatyp: Stadtgemeinde
Fläche: 326,85 km²
Einwohner: 779.966
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 2386 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 1261011
Verwaltung (Stand: 2024)
Stadtpräsident: Aleksander Miszalski (PO)[3]
Adresse: Plac Wszystkich Świętych 3/4
31-004 Kraków
Webpräsenz: www.krakow.pl



Hauptmarkt (Rynek Główny) mit Tuchhallen, Wawel, Barbakane, Marienkirche, St. Peter und Paul, Collegium Maius

Krakau (polnisch Kraków [ˈkrakufAudiodatei abspielen; jiddisch קראָקע Krake; ukrainisch Краків Krakiw [krɐkiu̯]; nichtamtlicher Name polnisch Stołeczne Królewskie Miasto Kraków Königliche Hauptstadt Krakau), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 250 km[4] südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Die kreisfreie Stadt an der oberen Weichsel war bis 1596 Hauptstadt des Königreichs Polen, ist mit der Jagiellonen-Universität Sitz der – nach Prag – zweitältesten mitteleuropäischen Universität und entwickelte sich zu einem Industrie-, Wissenschafts- und Kulturzentrum. Zahlreiche Bauwerke der Gotik, der Renaissance, des Barock und späterer Epochen der Kunstgeschichte prägen das Stadtbild. Dies zeigt sich auch an der ehemaligen Residenz auf dem Wawelhügel mit dem Schloss und der Kathedrale, wo die meisten der Könige Polens sowie zahlreiche Persönlichkeiten von herausragender historischer Bedeutung bestattet sind.

Seit 1978 steht Krakau auf der Liste des UNESCO-Welterbes und seit 2013 trägt es den Titel UNESCO-Literaturstadt. Im Jahr 2000 war Krakau Kulturhauptstadt Europas. 2016 fand in Krakau der Weltjugendtag der katholischen Kirche statt.

  1. a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. VERORDNUNG DES MINISTERS FÜR INFRASTRUKTUR UND BAU vom 11. Dezember 2017 über die Zulassung und Kennzeichnung von Fahrzeugen und die Anforderungen an das Kennzeichen Polnisches Gesetzblatt - Internetrechtsaktensystem.
  3. Seit 7. Mai 2024 regiert in Krakau ein neuer Bürgermeister. In: https://www.viennaoffices.at. Stadt Wien, 7. Mai 2024, abgerufen am 9. Mai 2024.
  4. Entfernung von Warschau → Krakau. In: luftlinie.org. Abgerufen am 25. Mai 2024.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Tubidy