Lions Gate Bridge

Lions Gate Bridge
Lions Gate Bridge
Lions Gate Bridge
Südende der Lions Gate Bridge, Blickrichtung North Shore Mountains
Offizieller Name First Narrows Bridge
Nutzung Straßenbrücke (dreispurig)
Querung von Burrard Inlet
Ort Vancouver, North Vancouver
Konstruktion Hängebrücke
Gesamtlänge 1517 m
Längste Stützweite 473 m
Höhe 111 m
Lichte Höhe 61 m
Fahrzeuge pro Tag 60.000–70.000
Baubeginn 31. März 1937
Eröffnung 14. November 1938
Planer Monsarrat and Pratley
Lage
Koordinaten 49° 18′ 53″ N, 123° 8′ 21″ WKoordinaten: 49° 18′ 53″ N, 123° 8′ 21″ W
Lions Gate Bridge (British Columbia)
Lions Gate Bridge (British Columbia)

Die Lions Gate Bridge (offiziell First Narrows Bridge) ist eine Hängebrücke in der kanadischen Provinz British Columbia. Sie überbrückt eine Engstelle des Fjords Burrard Inlet und verbindet Vancouver mit North Vancouver und West Vancouver. Der Name der Brücke bezieht sich auf die Zwillingsgipfel The Lions in den North Shore Mountains.

Die Gesamtlänge der Brücke inklusive des nördlich anschließenden 670 m langen Gerüstpfeilerviadukts beträgt zwischen den Widerlagern 1517 m, die Länge der Hängebrücke 847 m. Die Feldweiten betragen 187 m – 473 m – 187 m.[1][2]

Die Pylone sind 111 m hoch. Die Tragkabel wurden aus gebündelten Drahtseilen anstelle der üblichen Paralleldrahtseile hergestellt.[3] Die Fahrbahn befindet sich auf einer Höhe von 61 m. Je nach Verkehrsaufkommen kann die Benutzung des mittleren der drei Fahrspuren mit Ampeln flexibel gestaltet werden. Pro Tag nutzen 60.000 bis 70.000 Fahrzeuge die Brücke, LKW über 13 Tonnen sind nicht zugelassen.

Die Lions Gate Bridge gilt als Wahrzeichen der Stadt Vancouver und der Gemeinden am Nordufer des Burrard Inlet. Sie hatte die längste Spannweite aller Hängebrücken außerhalb der USA, bis sie 1959 von der Pont de Tancarville abgelöst wurde. Filmregisseur Robert Altman hat das von ihm gegründete Unternehmen Lions Gate Films nach der Brücke benannt.

Am 10. Dezember 2004 wurde die Brücke offiziell als National Historic Site of Canada anerkannt.[4]

  1. David J. Dowdell, Bruce A. Hamersley: Lions′ Gate Bridge North Approach - Seismic retrofit. In: Federico M. Mazzolani, Robert Tremblay (Hrsg.): STESSA 2000: Behaviour of Steel Structures in Seismic Areas. Proceedings of the Third International Conference STESSA 2000, Montreal, Canada, 21.–24. August 2000, ISBN 978-90-5809-130-7, S. 319–326.
  2. M. Abrahams, J. Tse: Reconstruction of the Lions Gate Bridge. In: Parag C. Das, Dan M. Frangopol (Hrsg.): Current and Future Trends in Bridge Design, Construction and Maintenance. Band 2, Thomas Telford, London 2001, ISBN 978-0-7277-3091-6, S. 215–224.
  3. Richard Scott: In the wake of Tacoma, suspension bridges and the quest for aerodynamic stability. ASCE Press, Reston, Va. 2001, ISBN 0-7844-0542-5, S. 21
  4. Lions Gate Bridge National Historic Site of Canada. In: Canadian Register of Historic Places. Abgerufen am 15. März 2013 (englisch).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by razib.in