Basisdaten | |
---|---|
Titel: | Luftverkehrs-Ordnung |
Abkürzung: | LuftVO |
Art: | Bundesrechtsverordnung |
Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland |
Erlassen aufgrund von: | § 32 Abs. 1 Satz 1 LuftVG |
Rechtsmaterie: | Besonderes Verwaltungsrecht, Luftverkehrsrecht |
Fundstellennachweis: | 96-1-53 |
Ursprüngliche Fassung vom: | 10. August 1963 (BGBl. I S. 652) |
Inkrafttreten am: | 16. September 1963 |
Neubekanntmachung vom: | 27. März 1999 (BGBl. I S. 580, 582) |
Letzte Neufassung vom: | Art. 1 VO vom 29. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1894) |
Inkrafttreten der Neufassung am: |
6. November 2015 (Art. 8 VO vom 29. Oktober 2015) |
Letzte Änderung durch: | Art. 2 G vom 14. Juni 2021 (BGBl. I S. 1766, 1770) |
Inkrafttreten der letzten Änderung: |
18. Juni 2021 (Art. 6 G vom 14. Juni 2021) |
GESTA: | J045 |
Weblink: | Text der Verordnung |
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. |
Die Luftverkehrs-Ordnung (LuftVO) beschreibt detailliert die Regeln für die Piloten und den Betrieb jeglicher Luftfahrzeuge in Deutschland.
Mit Einführung der europäischen Durchführungsverordnung (EU) Nr. 923/2012 im Rahmen der Standardised European Rules of the Air (SERA) am 5. Dezember 2014[1] gilt diese vorrangig. Die LuftVO wurde am 29. November 2015 gekürzt und gilt seitdem als Ergänzung zur SERA.
Die LuftVO gilt für alle am Luftverkehr teilnehmenden Luftfahrzeuge, auch für Modellflugzeuge und Drohnen (UAVs). Neben den allgemeinen Regeln für Sicht- und Instrumentenflug enthält sie beispielsweise auch Vorschriften für den Funkverkehr an Flughäfen.
Teil der neuen LuftVO bleiben unter anderem Vorschriften zum Kunstflug, zu Schleppflügen, zum Umgang mit Unfällen, Störungen und sicherheitsrelevanten Ereignissen, zum Lärmschutz. In den meisten Teilen handelt es sich um Ergänzungen zu Aspekten, die in der VO 923/2012 nicht vorhanden sind.