Lutter | ||
Die Lutter unterhalb der Abt-Fabricius-Quelle | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 482836 | |
Lage | östliches Niedersachsen, Deutschland | |
Flusssystem | Weser | |
Abfluss über | Schunter → Oker → Aller → Weser → Nordsee | |
Quelle | Lutterspring in Königslutter 52° 14′ 12″ N, 10° 48′ 27″ O | |
Quellhöhe | 169 m ü. NHN[1] | |
Quellschüttung[2] | MQ |
222 l/s |
Mündung | Im LutterlandbruchKoordinaten: 52° 16′ 34″ N, 10° 50′ 47″ O 52° 16′ 34″ N, 10° 50′ 47″ O | |
Mündungshöhe | 95 m ü. NHN[1] | |
Höhenunterschied | 74 m | |
Sohlgefälle | 9,6 ‰ | |
Länge | 7,7 km[3] | |
Einzugsgebiet | 48,65 km²[3] | |
Rechte Nebenflüsse | Papierfabrikgraben, Klinkenbergbach | |
Kleinstädte | Königslutter | |
Wasserkörper NLWKN 15054 und 15055 | ||
Leerstehende Waldgaststätte „Lutterspring“ oberhalb der Quelle | ||
Mündung in die breitere Schunter |
Die Lutter ist ein Bach, der am Rande des Elms in Königslutter am Elm entspringt und nach 7,5 km von links in die Schunter mündet. Das harte, stark Calcium- und Hydrogencarbonat-haltige Quellwasser stammt aus einer Karstquelle, die mit einer durchschnittlichen Schüttung von 230 l in der Sekunde (20.000 m³ pro Tag) zu den stärksten Quellen Norddeutschlands zählt. Die Lutter war namensgebend für den Ort Königslutter.