Mahlstein

Getreide und Mahlstein
Mahlstein, Reibestein
Historische Reibschale in der algerischen Sahara im Oued Essaoui Mellene
Sklave/Diener mit Mahlstein, Altägypten, 6. Dynastie
Handdrehmühle in Tibet

Der Mahlstein, auch Reibstein oder Handmühle genannt, ist ein Gerät zur Umwandlung von Körnern, primär der verschiedenen Getreidesorten in Mehl. Mahlsteine wurden auch zum Zerkleinern von Erz, Aufbereiten von Ton und Zerkleinern von Färbematerialien (Ocker) verwendet. Man unterscheidet zwischen den älteren Sattelmühlen, die hin- und herbewegt werden, und den jüngeren Drehmühlen. Ein Satz Mahlsteine besteht aus einem Läufer (bewegter oberer Mahlstein, auch Reibekugel genannt) und einem Unterlieger oder Lagerstein (unterer Mahlstein, unbeweglich).

Das Wort für Mühle (althochdeutsch muli; aus lateinisch molina beziehungsweise lateinisch molere für „mahlen“) ist vorindogermanischen Ursprungs. Somit dürfte ein Wort für Mahlstein die Europäer, Afrikaner und Asiaten schon seit Jahrtausenden begleitet haben.

Ein flacher, leicht gehöhlter Stein, auf dem zum Beispiel Arzneidrogen zerrieben werden, wird als Reibstein (mittelhochdeutsch rībstein) bezeichnet.[1]

  1. Jürgen Martin: Die ‚Ulmer Wundarznei‘. Einleitung – Text – Glossar zu einem Denkmal deutscher Fachprosa des 15. Jahrhunderts. Königshausen & Neumann, Würzburg 1991 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 52), ISBN 3-88479-801-4 (zugleich Medizinische Dissertation Würzburg 1990), S. 162.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by razib.in