Max-Morlock-Stadion
| ||
---|---|---|
Das Stadion von oben gesehen (2008) | ||
Frühere Namen | ||
| ||
Sponsorenname(n) | ||
| ||
Daten | ||
Ort | Max-Morlock-Platz 1 90480 Nürnberg, Deutschland | |
Koordinaten | 49° 25′ 34,5″ N, 11° 7′ 32,5″ O | |
Eigentümer | Stadt Nürnberg | |
Betreiber | Stadion Nürnberg Betriebs-GmbH | |
Eröffnung | 1928 | |
Renovierungen | 1987–1991 | |
Erweiterungen | 2003–2005 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kosten | 56,2 Mio. € (Umbau 2003–2005)[1] | |
Architekt | Otto Ernst Schweizer | |
Kapazität | 50.000 Plätze[2] | |
Kapazität (internat.) | 44.308 Plätze | |
Spielfläche | 105 m × 68 m | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Das Max-Morlock-Stadion (seit dem 1. Juli 2017; ursprünglich Städtisches Stadion; später u. a. auch Frankenstadion) ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der fränkischen Metropole Nürnberg. Die Sportstätte ist eines der wenigen großen Stadien in Deutschland, die noch über Anlagen für die Leichtathletik verfügen. Benannt ist es nach dem Fußballspieler Max Morlock.
Das Stadion wurde von 1925 bis 1928 nach Plänen von Otto Ernst Schweizer erbaut und gehört mit 50.000 Plätzen zu den größten Fußballstadien Deutschlands.[2] Das Stadion ist Heimstadion des ersten Männer- wie Frauenteams des 1. FC Nürnberg. In direkter Nachbarschaft befindet sich die Arena Nürnberger Versicherung, eine Multifunktionsarena. Das Stadion liegt auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände. Es ist über den Bahnhof Nürnberg Frankenstadion an die S-Bahn angebunden.