Nordwasser

Nordwasser (Grönland)
Nordwasser (Grönland)
Lage des Nordwassers

MODIS-Satellitenfoto des Nordwassers im Mai 2015 mit unterlegter Karte
Konzentration des Phytoplanktons im Nordwasser am 14. Juni 2016
Nordwasser-Polynia und Coburg Island

Das Nordwasser (grönländisch Pikialasorsuaq „Die große hervorströmende“,[1] englisch North Water Polynya) ist die größte Polynja der kanadischen Arktis. Sie bildet sich jährlich im nördlichen Teil der Baffin Bay und im südlichen Smithsund zwischen 76° und 79° Nord und zwischen 70° und 80° West. Sie wird im Westen durch das Festeis von Devon Island, der Coburg Island und Ellesmere Island, im Südosten durch die Carey Øer (Kitsissut) und im Nordosten durch Grönland begrenzt.[2][3] Im Sommer erreicht sie eine maximale Größe von etwa 80.000 km².[4] Das biologisch produktive Nordwasser ist eine lokale Insel der Biodiversität.[5]

  1. North Water Polynya. Oceans North.
  2. D. G. Barber, R. A. Massom: The Role of Sea Ice in Arctic and Antarctic Polynyas. In: Walker O. Smith, Jr., David G. Barber (Hrsg.): Polynyas. Windows to the World (= Elsevier Oceanography Series. Band 74). Elsevier, Amsterdam / Oxford 2007, ISBN 978-0-444-52952-7, S. 34–36 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Moira Dunbar: The Geographical Position of the North Water. In: Arctic. Band 22, Nr. 4, Dezember 1969, S. 438–441, doi:10.14430/arctic3235.
  4. Elisabeth Levac, Anne De Vernal, Weston Blake, Jr.: Sea-surface conditions in northernmost Baffin Bay during the Holocene. Palynological evidence. In: Journal of Quaternary Science. Band 16, Nr. 4, 25. Mai 2001, S. 353–363, doi:10.1002/jqs.614.
  5. Julie Bâcle: The physical oceanography of waters under the North Water Polynya. McGill University, Montreal Februar 2000 (gc.ca [PDF; 6,6 MB]).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Tubidy