Olympiastadion Breslau
| ||
---|---|---|
Olympiastadion Breslau nach dem Umbau (April 2017) | ||
Frühere Namen | ||
Schlesierkampfbahn[1] | ||
Daten | ||
Ort | Aleja Ignacego Jana Paderewskiego 35 51-612 Breslau, Polen | |
Koordinaten | 51° 7′ 10,4″ N, 17° 5′ 48″ O | |
Baubeginn | 1926 | |
Eröffnung | 1928 | |
Renovierungen | 1935–1939, 1945, 1978, 1979, 2010, 2015–2017 | |
Oberfläche | Naturrasen (Fußball) Schiefer (Speedway) | |
Kosten | 27 Mio. Euro (2015–2017) | |
Architekt | Richard Konwiarz (1926) Modern Construction Systems (2015) | |
Kapazität | 35.000 Plätze (1928) 20.000 Plätze (bis 2015) 11.000 Plätze (seit 2017) | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Das Olympiastadion Breslau (polnisch Stadion Olimpijski we Wrocławiu), ehemals Schlesierkampfbahn im Sportpark Leerbeutel, ehemals auch Hermann-Göring-Stadion, ist ein Fußballstadion in der polnischen Stadt Breslau (polnisch Wrocław). Das Breslauer Stadion entstand in der Weimarer Republik. Es ist heute die Heimat des Speedwayklubs WTS Sparta Wrocław. Neben den Speedway-Rennen finden heute auch Footballspiele der Panthers Wrocław aus der European League of Football (ELF) statt. Der Besucherrekord wurde am 3. September 1961 bei der Speedway-Team-Weltmeisterschaft aufgestellt. Im Stadion waren 50.000 Zuschauer anwesend, inoffiziell sollen es bis zu 70.000 Besucher gewesen sein.[3]