Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Freiname
|
Opipramol
|
Andere Namen
|
4-[3-(5H-Dibenz[b,f]-azepin-5-yl)-propyl]-1-piperazinethanol (IUPAC)
|
Summenformel
|
C23H29N3O
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Arzneistoffangaben
|
ATC-Code
|
N06AA05
|
Wirkstoffklasse
|
Anxiolytikum, Trizyklisches Antidepressivum, Sedativum
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
363,50 g·mol−1
|
Schmelzpunkt
|
- 100–101 °C (Opipramol)[1]
- 210 °C oder 228–230 °C (Opipramol·Dihydrochlorid)[2]
|
Sicherheitshinweise
|
|
Toxikologische Daten
|
- 1110 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[4]
- 32 mg·kg−1 (LD50, Ratte, i.v.)[4]
- 400 mg·kg−1 (LD50, Maus, oral)[4]
- 45 mg·kg−1 (LD50, Maus, i.v.)[4]
- 900 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral, Dihydrochlorid)[4]
- 32 mg·kg−1 (LD50, Ratte, i.v., Dihydrochlorid)[4]
- 443 mg·kg−1 (LD50, Maus, oral, Dihydrochlorid)[4]
- 45 mg·kg−1 (LD50, Maus, i.v., Dihydrochlorid)[4]
|
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Opipramol ist ein beruhigend, stimmungshebend sowie angst- und spannungslösend wirkender Arzneistoff.
Er wird zur Gruppe der trizyklischen Antidepressiva gezählt, unterscheidet sich jedoch deutlich von deren üblicher Wirkungsweise (siehe Abschnitt Pharmakologie).
Opipramol ist in Deutschland ein häufig verordnetes Psychopharmakon (Stand: 2016).[5] Der beruhigende Effekt tritt vor Einsetzen des stimmungshebenden ein.
Chemisch gehört Opipramol zur Klasse der Dibenzazepine und wird arzneilich in Form des Opipramoldihydrochlorids verwendet. Trotz seines Namens ist es kein Opioid.
- ↑ Eintrag zu Opipramol. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 7. Juli 2014.
- ↑ The Merck Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals. 14. Auflage. Merck & Co., Whitehouse Station NJ 2006, ISBN 978-0-911910-00-1, S. 1181.
- ↑ a b Datenblatt Opipramol dihydrochloride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 16. April 2011 (PDF).
- ↑ a b c d e f g h A. Kleemann, J. Engel, B. Kutscher, D. Reichert: Pharmaceutical Substances – Synthesis, Patents, Applications, 4. Auflage., Thieme-Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 978-1-58890-031-9.
- ↑ Martin J. Lohse, Bruno Müller-Oerlinghausen: Psychopharmaka. In: U. Schwabe, D. Paffrath, W.-D. Ludwig, J. Klauber (Hrsg.): Arzneiverordnungs-Report 2017. Springer-Verlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-662-54629-1, S. 681–708.