Phenol

Strukturformel
Strukturformeln von Phenol
Allgemeines
Name Phenol
Andere Namen
  • Benzenol (IUPAC)
  • Carbol
  • Hydroxybenzen
  • Hydroxybenzol
  • Benzolol
  • Karbolsäure/Carbolsäure (veraltet)
  • Phenyloxydhydrat (veraltet)[1]
  • Phenolum (lat.)
Summenformel C6H6O
Kurzbeschreibung

farblose, durch Verunreinigungen oft rötlich gefärbte, hygroskopische, nadelförmige Kristalle mit durchdringendem Geruch[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 108-95-2
EG-Nummer 203-632-7
ECHA-InfoCard 100.003.303
PubChem 996
ChemSpider 971
DrugBank DB03255
Wikidata Q130336
Arzneistoffangaben
ATC-Code
Eigenschaften
Molare Masse 94,11 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte

1,07 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

41 °C[2]

Siedepunkt

182 °C[2]

Dampfdruck

0,2 hPa (20 °C)[3]

pKS-Wert

9,99[4]

Löslichkeit
Brechungsindex

1,5408 (41 °C)[6]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[7] ggf. erweitert[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301+311+331​‐​314​‐​341​‐​373​‐​411
P: 260​‐​273​‐​280​‐​303+361+353​‐​304+340+310​‐​305+351+338[2]
MAK
  • DFG: kein MAK-Wert festgelegt[2]
  • Schweiz: 5 ml·m−3, 19 mg·m−3[8]
  • Österreich: 2 ml·m−3, 8 mg·m−3[9]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Phenol oder Hydroxybenzol (veraltet auch Karbolsäure, älter Carbolsäure, oder kurz Karbol oder Carbol) ist eine aromatische, organische Verbindung und besteht aus einer Phenylgruppe (–C6H5), an die eine Hydroxygruppe (–OH) gebunden ist. Der farblose, kristalline Feststoff ist eine wichtige Industriechemikalie und dient als Zwischenprodukt besonders zur Herstellung diverser Kunststoffe. Phenol ist der einfachste Vertreter der Phenole. Mit Basen bildet Phenol Salze, die Phenolate.

  1. August Laurent: Ueber das Phenol (Phenyloxydhydrat, phenylige Säure). In: Journal für Praktische Chemie. 52, 1851, S. 279–282. doi:10.1002/prac.18510520125.
  2. a b c d e f g h i j Eintrag zu Phenol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. Januar 2023. (JavaScript erforderlich)
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Roempp.
  4. CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification, Third Edition, 1984, ISBN 0-8493-0303-6.
  5. Phenol. In: Gefahrstoffinformationsssystem Chemikalien. Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie, Berufsgenossenschaft Holz und Metall, 29. April 2024, abgerufen am 7. Mai 2024 (deutsch).
  6. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-422.
  7. Eintrag zu Phenol im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  8. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 108-95-2 bzw. Phenol), abgerufen am 2. November 2015.
  9. Stoffliste (MAK-Werte und TRK-Werte), Verordnung des Bundesministers für Arbeit über Grenzwerte für Arbeitsstoffe sowie über krebserzeugende und fortpflanzungsgefährdende (reproduktionstoxische) Arbeitsstoffe (Grenzwerteverordnung 2021 – GKV), Österreich, abgerufen am 27. August 2021.
  10. a b W. B. Deichmann: Toxicology of Drugs and Chemicals. New York 1969, Academic Press, S. 463.
  11. R. Lefaux, O. H. Cleveland: Practical Toxicology of Plastics. Chemical Rubber Co., 1968, S. 329.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Tubidy