Philosophische Praxis

Als Philosophische Praxis bezeichnet man eine Form der außerakademischen philosophischen Tätigkeit, die in Deutschland etwa seit den 1980er-Jahren ausgeübt wird. Der Prozess der Ausdifferenzierung und das Finden eines gemeinsamen Selbstverständnisses sind noch nicht abgeschlossen, was eine Definition schwierig und vorläufig macht. Klassisch ist die Definition von Odo Marquard im Historischen Wörterbuch der Philosophie von 1989: „Den Begriff PP hat Gerd B. Achenbach 1981 … geprägt: unter PP versteht er die professionell betriebene philosophische Lebensberatung, die in der Praxis eines Philosophen geschieht. … Sie verordnet keine Philosopheme, verabreicht keine philosophische Einsicht, sondern sie setzt das Denken in Bewegung: philosophiert.“[1]

Eine Philosophische Praxis definiert sich demnach vor allem durch das Anliegen, philosophisches Wissen und philosophische Methodik für die breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen und das praktische Potenzial der Philosophie und des Philosophierens als Ressource nutzbar werden zu lassen. Zu dieser allgemeinen Öffentlichkeit gehören Einzelpersonen, Organisationen oder Unternehmen, für die Philosophie in Form von philosophischen Gruppengesprächen, Einzelgesprächen, Seminaren, Projekten, Reisen u. a. aufbereitet wird. Das Spektrum reicht von der Einzelberatung, der Beratung von Organisationen oder Unternehmen, der Bildungsarbeit (Seminare, Vorträge), Projektentwicklung und Umsetzung,[2] philosophischen Reisen oder dem philosophischen Café.[3] Die Angebote der einzelnen Philosophischen Praxen unterscheiden sich oftmals deutlich voneinander und sind stark geprägt von der Persönlichkeit und Ausbildung, sowie Zielen des jeweiligen Praktikers.[4]

Philosophische Praxen im deutschsprachigen Raum haben unterschiedliche Schwerpunkte und Formen. In der Regel sind diese Praxen meist privatwirtschaftliche Unternehmungen, seltener gemeinnützige Einrichtungen. Wie in den einzelnen Praxen gearbeitet wird, ist gesetzlich nicht reglementiert. Eine Übersicht über die unterschiedlichen Formen bietet ein Praxenverzeichnis.[5]

  1. Vgl. Artikel O. Marquard: Praxis, Philosophische.
  2. Peter Moser: Die erste philosophische Praxis in Österreich Rückblick auf 30 Jahre „Telos“. In: Peter Moser (Hrsg.): INFORMATION PHILOSOPHIE. Band 4, Dezember 2016, S. 108–112.
  3. Vgl. Verzeichnis: Philosophische Cafes und Tagungsstätten.
  4. Gerd B. Achenbach: Was ist Philosophische Praxis?
  5. Vgl. pro-phil Praxenverzeichnis.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by razib.in