Pillnitz (Schiff, 1886)

Pillnitz
Raddampfer Pillnitz auf der Elbe
Raddampfer Pillnitz auf der Elbe
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich

Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland

andere Schiffsnamen
  • Koenigin Carola bis 1919
  • Diesbar bis 1923
  • Elida bis 1925
  • Diesbar bis 1927
  • Pillnitz bis 1952
  • Weltfrieden bis 1993
Schiffstyp Raddampfer
Heimathafen Dresden
Eigner Sächsische Dampfschiffahrts GmbH & Co. Conti Elbschiffahrts KG
Bauwerft Werft Blasewitz
Stapellauf 1886
Indienststellung 1886
Verbleib in Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 65,51 m (Lüa)
Breite 5,53 m
über Radkästen: 11,22 m
Seitenhöhe 2,24 m
Tiefgang (max.) 1,07 m
leer 0,79 m
 
Besatzung 4 (Schiffsführer, 2 Matrosen, Dampfmaschinist)
Maschinenanlage
Maschine 2-Flammrohr-Zylinderkessel
2-Zylinder-Verbundmaschine, Verbrauch ca. 100 – 120 l/h (extra leichtes Heizöl)
Maschinen­leistung 230 PS (169 kW)
Höchst­geschwindigkeit stromaufwärts: 8 km/h
stromabwärts: 12 km/h
Propeller 2 Patent-Seitenräder ⌀ 3,00 m
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl Sitzplätze 270
maximal 386

Der Raddampfer Pillnitz wurde 1886 in der Schiffswerft Blasewitz gebaut. Das Schiff wurde unter dem Namen Koenigin Carola mit der Baunummer 20 auf Kiel gelegt. Namensgeber des Schiffes war Carola von Wasa-Holstein-Gottorp, die sächsische Königin. Im Jahr 1919 erfolgte die Umbenennung in Diesbar und 1923 in Elida. 1927 erhielt es als drittes Schiff den Namen Pillnitz. Nachdem es 1952 in Weltfrieden umbenannt worden war, bekam es 1993 wieder seinen alten Namen Pillnitz. Seit 1992 gehört es zum Bestand der Sächsischen Dampfschiffahrt.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by razib.in