Proba-1 | |
---|---|
Typ: | Erdbeobachtungssatellit |
Betreiber: | ESA |
COSPAR-ID: | 2001-049B |
Missionsdaten | |
Masse: | 94 kg |
Größe: | 60 × 60 × 80 cm |
Start: | 22. Oktober 2001, 04:53 UTC |
Startplatz: | SHAR FLP |
Trägerrakete: | PSLV-G (2) C-3 |
Status: | aktiv |
Bahndaten[1] | |
Umlaufzeit: | 96,3 min |
Bahnneigung: | 97,6° |
Apogäumshöhe: | 638 km |
Perigäumshöhe: | 539 km |
Proba-1 (anfangs nur Proba) ist der Name eines Satelliten der ESA. Der Kleinsatellit wurde am 25. Oktober 2001 in Betrieb genommen, nach seinem Start am 22. Oktober 2001 in Indien als Sekundärnutzlast einer PSLV-Rakete. Er wiegt 94 Kilogramm und hat die Form eines Quaders mit 60, 60 und 80 cm Seitenlänge.
Eigentlich wurde er von der ESA zur Vorstellung neuer Technologien benutzt und sollte nach einem Jahr wieder abgeschaltet werden. Da es aber keine nennenswerten Probleme gab, wurde die Mission verlängert. Am 9. Mai 2018 wurde Proba-1 mit 5982 Tagen in der Umlaufbahn der am längsten aktive Satellit der ESA.[2]
Die Besonderheit dieses Satelliten ist, dass er weitgehend selbständig agiert. Proba (eigentlich lateinisch Überprüfung, Probe, Sondierung; auch prüfe! bzw. beweise!) ist eine Abkürzung und bedeutet "Project for On-Board Autonomy" (Projekt für Bordautonomie) und ist laut der ESA auch diesem Namen gerecht geworden. Proba kann Aufgaben wie Fluglageregelung, Zielerkennung im Vorbeiflug und Bilderfassung selbständig ausführen. Von der Erde muss nur der Breiten- und Längengrad des zu fotografierenden Zielgebiets vorgegeben werden. Den Rest kann Proba selbständig koordinieren.