Ramses II.

Namen von Ramses II.
Sitzstatue von Ramses II.; Museo Egizio, Turin
Horusname
G5
E1
D40
P11
X1
C10N36
Ka-nechet-meri-maat
K3-nḫt-mrj-m3ˁ.t
Starker Stier, Geliebter der Maat[1][2]
G5
E1
D40
C2U6
Ka-nechet-meri-Re
K3-nḫt-mrj-Rˁ
Starker Stier, Geliebter des Re[1]
Nebtiname
G16
G37
D21
F7
X1
G20V31
Aa16
X1
O49
Wer-schefit-mek-kemet
Wr-šfjt-mk-kmt
Mit großen Ansehen, Beschützer Ägyptens[1]
Goldname
G8
O29
F23
U6M17M17N17
N17
N21 N21
Aa-chepesch-meri-taui
ˁ3-ḫpš-mrj-t3.w(j)
Groß an Schlagkraft, Geliebter der Beiden Länder[1]
Thronname
M23
X1
L2
X1
N5F12C10
User-maat-Re
Wsr-m3ˁ.t-Rˁ
Stark/mächtig ist die Maat des Re[1]
M23
X1
L2
X1
N5F12C10N5U21
N35
User-maat-Re-setep-en-Re
Wsr-m3ˁ.t-Rˁ-stp.n-Rˁ
Stark/Mächtig ist die Maat des Re, Erwählter des Re[1]
Eigenname
imn
n
N36
ra
Z1
msssw
Ramesisu meri Amun
Rˁ msj sw mrj Jmn
Re ist der, der ihn geboren hat, Geliebter des Amun[1]
S29S29X1M23V1
Sessu
Ss-sw[3]
S29X1M23V1
Sesu
S-sw[4]
Griechisch Herodot, möglicherweise: Ῥαμψίνιτος Rhampsínitos[5]
Diodor: Ὀσυμανδύας Osymandýas[6]
Hermapion (nach Ammianus Marcellinus): Ῥαμέστης Rhaméstēs[7]
Manetho-Varianten:[8]
Josephus: Ἁρμέσσης Μιαμοῦν Harméssēs Miamoûn[9] (Ἀρμέσσης Μιαμοῦ Arméssēs Miamoû)[10], Ῥάμψης Rhámpsēs
Africanus (nach Synkellos): Ῥαμεσσῆς Rhamessē̂s, Ῥαψάκης Rhapsákes[11]
Eusebius (nach Synkellos): Ῥαμψής Rhampsḗs[12]
Eusebius, A-Version: Ռամփսէս Ṙamp'sēs, Ռամեսէս ՄԻամուն Ṙamesēs Miamown[13]

Ramses II., auch Ramses der Große genannt (* um 1303 v. Chr.; † 27. Juni 1213 v. Chr.), war der dritte Pharao der 19. Dynastie des Neuen Reichs. Er regierte nach antiken Quellen rund 66 Jahre von 1279 bis 1213 v. Chr. und gilt als einer der bedeutendsten Herrscher des Alten Ägypten.

Während seiner langen Regierungszeit errichtete er zahlreiche heute noch erhaltene Bauten und Monumente wie beispielsweise den Tempel von Abu Simbel, die als UNESCO-Welterbe auch zu den touristischen Sehenswürdigkeiten des heutigen Ägypten zählen und daher weltweit bekannt sind. In Abbildungen und Inschriften lässt Ramses II. seine Taten schildern, so dass über die Zeit seiner Herrschaft vergleichsweise viele Informationen vorliegen. Die Person dieses Pharaos inspirierte seit der Antike Legenden, Romane und Kinofilme, in denen sich historische Fakten und Fiktion mischen.

  1. a b c d e f g Jürgen von Beckerath: Handbuch der altägyptischen Königsnamen (= Münchner ägyptologische Studien. Band 49). 2., verbesserte und erweiterte Auflage. von Zabern, Mainz 1999, ISBN 3-8053-2591-6, S. 152–157.
  2. Vor allem auf Obelisken kommen zahlreiche Varianten des Horusnamens vor, die mit unterschiedlichen Götternamen gebildet werden, bspw. K3-nḫt-mrj-Stḫ, Starker Stier, Geliebter des Seth.
  3. So im Papyrus Anastasi I; siehe: Jürgen von Beckerath: Handbuch der altägyptischen Königsnamen (= Münchner ägyptologische Studien. Band 49). 2., verbesserte und erweiterte Auflage. von Zabern, Mainz 1999, ISBN 3-8053-2591-6, S. 157.
  4. So im Papyrus Anastasi III; siehe: Jürgen von Beckerath: Handbuch der altägyptischen Königsnamen (= Münchner ägyptologische Studien. Band 49). 2., verbesserte und erweiterte Auflage. von Zabern, Mainz 1999, ISBN 3-8053-2591-6, S. 157.
  5. Herodots Historiae oder Historien, Buch 2, Kapitel 121 – beispielsweise in: Carolus Abicht: Herodoti Historiae, Vol I. [Herodoti Historiae/ edidit Carolus Abicht, 1.] (= Griechische und Römische Klassiker). [Ex officina Bernhardi Tauchnitz], [Lipsiae] Tauchnitz, Leipzig 1869, S. 145 und 148 (altgriechisch); oder [Herodotus; Henricus Stein] Heinrich Stein: Herodoti historiae. Tomus 1. [apud Weidmannos, Berolini] Weidmann, Berlin 1869, S. 212 und 216 (altgriechisch) – in Verbindung mit: Ramses. 1). In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 16: Plaketten–Rinteln. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1908, S. 591 (Digitalisat. zeno.org).
    Rhampsínitos wird von anderen mit Ramses III. identifiziert, manchmal mit einem Zusatz wie wahrscheinlich, etwa in: Ramses. In: Herders Conversations-Lexikon. 1. Auflage. Band 4. Herder, Freiburg im Breisgau 1856, S. 664 (Digitalisat. zeno.org). Auch in:Rhampsinít. In: Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. 5. Auflage. Band 2. Brockhaus, Leipzig 1911, S. 525 (Digitalisat. zeno.org).
  6. Bibliotheca historica ex recensione Ludovici Dindorfii [= Ludwig Dindorf]. Band I. Teil I. L. I.–V. Leipzig, 1828, S. 66, 67, 69 – in Verbindung mit: Osymandias. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 15: Öhmichen–Plakatschriften. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1908, S. 245 (Digitalisat. zeno.org).
  7. Hermapion zitiert in Ammianus Marcellinus: Rerum gestarum libri qui supersunt. lib. XVII., cap. IV.
    • Ammiani Marcellini rerum gestarum qui de XXXI supersunt, libri XVIII. Ope MSS. codicum emendati ab Frederico Lindenbrogio & Henrico Hadrianoque Valesiis cum eorundem integris Observationibus & Annotationibus, item Excertpa vetera de Gestis Constantini & Regum Italiae. Omnia nunc recognita ab Jacobo Gronovio. Lugduni Batavorum, 1693, S. 176–178 (Schreibung: Ραμέϛης - defektiv ohne Spiritus bei Großbuchstaben - und in einer Anmerkung lateinisch übersetzt Rhamestes)
    • The Loeb Classical Library. Edited by T. E. Page, E. Capps, W. H. D. Rouse. Ammianus Marcellinus I. – Ammianus Marcellinus with an English translation by John C. Rolfe in three volumes I. 1935, S. 326–331 und 568 (Schreibung: Ῥαμέστης). Im Index of Names auf S. 568 wird Ῥαμέστης mit Ramses II. identifiziert.
  8. Baker: The Encyclopedia of the Egyptian Pharaohs. Band 1, London 2008, S. 308.
  9. Flavii Iosephi opera edidit et apparatu critico instruxit Benedictus Niese [= Benedikt Niese]. Vol. V De iudaeorum vetustate sive contra Apionem libri II. Berlin, 1889, S. 17 (Z. 7 f.) in 97.
  10. Flavii Josephi Opera. Graece et latine. Recognovit Guilelmus Dindorfius [= Wilhelm Dindorf]. Volumen secundum. Paris, 1847 (S. 337 ff. enthält Flavii Josephi de antiquitate judaeorum, contra Aprionem), S. 346
  11. Corpus scriptorum historiae byzantinae. Editio emendatior et copiosior, consilio B. G. Niebuhrii C. F. instituta Georgius Syncellus et Nicephorus CP. Ex Recensione Guilielmi Dindorfii. Volumen I. Bonnae, 1829, S. 133 f.
  12. Corpus scriptorum historiae byzantinae. Editio emendatior et copiosior, consilio B. G. Niebuhrii C. F. instituta Georgius Syncellus et Nicephorus CP. Ex Recensione Guilielmi Dindorfii. Volumen I. Bonnae, 1829, S. 135 f.
  13. Եւսեբի Պամփիլեայ կեսարացւոյ Ժամանակականք երկմասնեայ […] Մասն Ա. Ժամանակագրութիւն պատմական / Մասն Բ. Քրոնիկոն կանոն – Eusebii Pamphili caesariensis episcopi chronicon bipartitum nunc primum ex armeniaco textu in latinum conversum adnotationibus auctum graecis fragmentis exornatum opera P. Jo: Baptistae Aucher Ancyrani. Teil I: Historico-Chronographica. / Teil II: Chronicus canon. Venetiis (՚Ի Վէնէտիկ), 1818, Teil I. S. 216 und 231 f. und pars II. S. 14.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Tubidy