Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Planen und Bauen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus den Themengebieten Bautechnik, Architektur und Planung auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel, die nicht maßgeblich verbessert werden können, möglicherweise in die allgemeine Löschdiskussion gegeben. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! |
Bei Raumsimulationen werden an einem Modell räumliche Wirklichkeiten (Realitäten) unter spezifischen, vorgegebenen Parametern und Randbedingungen untersucht, um Erkenntnisse über das reale System zu gewinnen. Simulationen von Räumen kommen vor allem im Bauwesen und in der Fahrzeugtechnik zum Einsatz. In der Raumfahrt wird der Begriff Raumsimulation, abgeleitet von dem englischen Begriff space simulator[1], für die Simulation von Zuständen wie sie im Weltraum herrschen benutzt.
Im Bereich der bauphysikalischen Untersuchungen sind die Begriffe Gebäude- und Anlagensimulation artverwandt zu Raumsimulation. In diesem Zusammenhang beschreibt das Blatt 1 der VDI 6020 die Simulation als die Berechnung, in geeigneten Zeitschritten, des thermisch-dynamischen Raumverhaltens als Reaktion auf die Veränderung von Einflussgrößen.[2] Auch bei der Bewertung von Räumen hinsichtlich ihrer akustischen Eigenschaften kommen computergestützte Berechnungen mit Raumsimulationen zum Einsatz.[3] Im Bereich des Brandschutzes werden anhand von Raumsimulationen zum Beispiel die Ausbreitung von Rauch und Wärme untersucht.
Bis zum Jahr 2005 hieß das Institut für Materialphysik im Weltraum am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln Instituts für Raumsimulation. Zu den Aufgaben des Instituts für Raumsimulation gehörten die Entwicklung, Vorbereitung, Test, Durchführung und Überwachung von Experimenten, die im Weltraum unter Schwerelosigkeit durchgeführt werden.[4]