Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Name
|
Resorcin
|
Andere Namen
|
- 1,3-Dihydroxybenzol
- m-Dihydroxybenzol
- Benzen-1,3-diol
- Resorcinol
- RESORCINOL (INCI)[1]
|
Summenformel
|
C6H6O2
|
Kurzbeschreibung
|
große, farblose, süß schmeckende Nadeln[2]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Arzneistoffangaben
|
ATC-Code
|
D10AX02
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
110,11 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
fest
|
Dichte
|
1,28 g·cm−3[3]
|
Schmelzpunkt
|
110,7 °C[3]
|
Siedepunkt
|
277 °C[3]
|
Dampfdruck
|
1 Pa (20 °C)[3]
|
pKS-Wert
|
- pKs1 = 9,48[4]
- pKs2 = 12,08[4]
|
Löslichkeit
|
|
Sicherheitshinweise
|
|
MAK
|
- noch nicht eingestuft[3]
- Schweiz: 10 ml·m−3[6]
|
Toxikologische Daten
|
|
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Resorcin (1,3-Dihydroxybenzol, 1,3-Benzoldiol) leitet sich formal vom Benzol ab. Der Benzolkern trägt zwei Hydroxygruppen in meta-Stellung. Es gehört zur Stoffgruppe der Phenole (Diphenole) und ist isomer zu Brenzcatechin (1,2-Dihydroxybenzol) und Hydrochinon (1,4-Dihydroxybenzol).
- ↑ Eintrag zu RESORCINOL in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 19. Januar 2022.
- ↑ a b c Eintrag zu Resorcin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 3. März 2014.
- ↑ a b c d e f g h i j Eintrag zu Resorcin in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. Januar 2023. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification, Third Edition, 1984, ISBN 0-8493-0303-6.
- ↑ Eintrag zu Resorcinol im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 108-46-3 bzw. Resorcin), abgerufen am 2. November 2015.