Retroflex

Ein Retroflex (lateinisch retrō „zurück“ u. flectere „biegen“) ist ein apiko-postalveolarer oder sublamino-präpalataler Sprachlaut, das heißt, bei seiner Bildung wird die Zungenspitze oder das Zungenblatt hinter den Zahndamm gelegt. Die Zunge biegt sich nach oben zurück. Eine andere, vor allem in der Indologie gebräuchliche Bezeichnung für Retroflex ist Zerebral (v. lat. cerebrum „Gehirn, Schädel“).[1][2][3] In der älteren Literatur, besonders in der nordischen Linguistik, findet man hierfür auch die Bezeichnung kakuminal oder domal.

IPA Beschreibung Beispiel
ɖ stimmhafter retroflexer Plosiv (retroflexes d) schwed. bord (Tisch) [buːɖ], Hindi डाल (Zweig) [ɖɑl]
ʈ stimmloser retroflexer Plosiv (retroflexes t) schwed. kort (kurz) [ʈ], Hindi टमाटर (Tomate) [ʈʌmaʈʌr]
ʂ stimmloser retroflexer Frikativ (retroflexes stimmloses s) schwed. först (zuerst) [ʂt], chin. shān 山 (Berg) [ʂān]
ʐ stimmhafter retroflexer Frikativ (retroflexes stimmhaftes s) chin. rén 人 (Person) [ʐən], Tamil பழம் (Frucht) [ˈpʌʐʌm]
ɳ stimmhafter retroflexer Nasal (retroflexes n) schwed. barn (Kind) [bɑːɳ], Tamil ஆண் (Mann) [ɳ]
ɽ stimmhafter retroflexer Flap (retroflexes einschlägiges r) Hindi लड़का (Junge) [ɽka]
ɻ stimmhafter retroflexer Approximant (retroflexes „amerikanisches“ r) engl. (AE) shore [ʃɔːɻ]
ɭ stimmhafter lateraler retroflexer Approximant (retroflexes l) schwed. pärla (Perle) [ˈpæːɭa], Tamil நாள் (Tag) [n̪aːɭ]
Retroflexer Plosiv
Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Larynopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): 1 exolabial (äußerer Teil der Lippe), 2 endolabial (innerer Teil der Lippe), 3 dental (Zähne), 4 alveolar (vorderer Teil des Zahndamms), 5 postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter), 6 präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens), 7 palatal (harter Gaumen), 8 velar (weicher Gaumen), 9 uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen), 10 pharyngal (Rachen), 11 glottal (auch laryngal; Stimmbänder), 12 epiglottal (Kehldeckel), 13 radikal (Zungenwurzel), 14 posterodorsal (hinterer Teil der Zunge), 15 anterodorsal (vorderer Teil der Zunge), 16 laminal (Zungenblatt), 17 apikal (Zungenspitze), 18 sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge)
  1. Christian Ebert: Phonetik & Phonologie. Artikulatorische Phonetik. (Hall, Kapitel 1.1 – 1.5; Clark & Yallop, Chapter 2 & 3) Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. WS 2005/2006 (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sfs.uni-tuebingen.de
  2. Christian Ebert: Phonetik & Phonologie. Artikulatorische Phonetik. Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. WS 2005/2006 (Clark & Yallop, Chapter 2 & 6) (Memento des Originals vom 8. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sfs.uni-tuebingen.de
  3. Christian Ebert: Phonetik & Phonologie. Artikulatorische Phonetik. (Hall, Kapitel 1.1 – 1.5; Clark & Yallop, Chapter 2 & 3) Aufgaben & Lösungen, Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. WS 2005/2006 (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive). Abgerufen am 1. April 2024.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by razib.in