S-tog

S-tog
S-tog
S-tog København
S-banen
Staat Dänemark
Verkehrs- /
Tarifverbund
Hovedstadsområdet (Metropolregion Kopenhagen)
Linien 7
Streckenlänge 170 km
Stationen 87
kleinste Taktfolge 5
Passagiere 350 000/Tag
Fahrzeuge DSB SA, DSB SE
Stromsystem 1,65 kV =, Oberleitung

S-Bahn

S-tog der vierten Generation (DSB SE) in Aalholm

S-tog, dänisch für S-Zug, oder S-banen ist ein Schienenpersonennahverkehrssystem im Großraum der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. Das S stand für stiv køreplan,[1] dänisch für starrer Fahrplan, das heißt Taktfahrplan. Das S-tog-System entwickelte sich schrittweise seit Eröffnung der ersten elektrisch betriebenen Eisenbahnstrecke Dänemarks 1934 und umfasst heute sieben Linien. Diese bedienen ein 170 Kilometer langes, vom übrigen Regional- und Fernverkehrsnetz vollständig unabhängiges Streckennetz mit 87 Stationen. Betreiber war die am 24. Mai 2013 aufgelöste Aktiengesellschaft DSB S-tog, ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der dänischen Staatsbahnen DSB.[2] Seither wird sie wieder von Danske Statsbaner direkt betrieben.[3]

S-tog ist zusammen mit der Metro Kopenhagen Hauptlastträger des öffentlichen Nahverkehrs in der Hauptstadt. Täglich gibt es etwa 1100 S-tog-Fahrten, auf denen rund 350 000 Fahrgäste, darunter etwa 4000 Nutzer mit Fahrrad, befördert werden.

  1. A. P. Hansen: Vor tids leksikon, Aschehoug Dansk Forlag, 1951
  2. DSB S-TOG A/S (OPLØST). Virk.dk, 24. Mai 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. November 2009; abgerufen am 14. Februar 2014.
  3. Din grønne genvej ind og ud af byen. In: dsb.dk. Abgerufen am 21. November 2021 (dänisch).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Tubidy