Samsung

Samsung Gruppe

Logo
Rechtsform Privatgesellschaft
ISIN KR7005930003
Gründung 1. März 1938
Sitz Suwon, Südkorea
Leitung Lee Jae-yong (Vorsitzender)
Branche Mischkonzern
Website samsung.com
Koreanische Schreibweise
Koreanisches Alphabet: 삼성
Hanja: 三星
Revidierte Romanisierung: Samseong
McCune-Reischauer: Samsŏng
Hauptsitz Samsung Town in Seoul

Die Samsung Gruppe ist das größte Konglomerat Südkoreas.[1][2] Flaggschiff der Gruppe ist Samsung Electronics, der weltweit größte DRAM-, NAND-Flashspeicher-, SSD-, Fernsehgeräte-, Kühlschrank-, Smartphone-Hersteller.[3][4][5]

Der Name Samsung bedeutet im Koreanischen „Drei Sterne“. Die Zahl Drei wird von vielen Koreanern mit positiven Dingen in Zusammenhang gebracht. Lee Byung-chull, der Gründer des Konzerns, der stark von der japanischen Wirtschaft und Gesellschaft geprägt wurde, wählte diesen Namen in den 1930er-Jahren in der Hoffnung, dass das Unternehmen so hell, hoch und ewig strahle wie die schon damals mächtigen japanischen Konzerne Mitsubishi („drei Rauten“) und Mitsui Group („drei Quellen“).

Nach dem Tod des Unternehmensgründers im Jahr 1987 übernahm der dritte Sohn, Lee Kun-hee, den Vorsitz der Gruppe. Seit dieser wegen eines Skandals 2008 als Vorsitzender von allen Posten zurückgetreten ist, wird die Samsung-Gruppe von den Chief Executive Officers der einzelnen Gesellschaften geleitet.

  1. FTC names 59 chaebol to 2019 watch list. 15. Mai 2019, abgerufen am 16. März 2024 (englisch).
  2. Noh Hyun, Bae Mi-jung, Kim Tae-joon: S. Korea’s top 10 conglomerates post mixed results in Q1. Pulsenews, 16. Mai 2016, abgerufen am 14. Juni 2016 (englisch).
  3. Volker Rißka: Samsung baut Marktführerschaft weiter aus. In: computerbase.de. 3. Juli 2016, abgerufen am 7. Juni 2016.
  4. Cho Jin-young: Samsung Becomes Increasingly Dominant in Global SSD Market. In: Business Korea. 13. April 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. November 2017; abgerufen am 7. Juni 2016 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.businesskorea.co.kr
  5. derStandard.at. Abgerufen am 16. März 2024.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Tubidy